Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Kempten im Rahmen der Frauen Aktionstage Kempten 2025
aus der Veranstaltungsreihe "Bewegter Donnerstag"
Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Kempten im Rahmen der Frauen Aktionstage Kempten 2025
aus der Veranstaltungsreihe "Bewegter Donnerstag"
Über das Thema
Geschlechtsspezifische Medizin bedeutet die besondere Beachtung der biologischen und psychosozialen Unterschiede von Mann und Frau für die bestmögliche medizinische Unterstützung. Sie zielt darauf ab, die spezifischen gesundheitlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Bisher werden in der Medizinforschung meist männliche Probanden eingesetzt. Um Menschen jeden Geschlechts die bestmögliche Medizinische Versorgung zu erreichen, ist es entscheidend, dass auch Frauen in klinischen Studien angemessen vertreten sind. Nur so können geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gesundheit besser verstanden werden.
Wichtig sind hier Unterschiede bei der Behandlung von Krankheiten, vor allem auch bei der Verordnung von Arzneimitteln. Diagnosen, Behandlungen und Präventionsmaßnahmen sollen auf die besonderen Bedürfnisse von allen Geschlechtern abgestimmt werden. Dazu gehört beispielsweise die Berücksichtigung von hormonellen Veränderungen, reproduktiven Gesundheitsfragen und auch psychosoziale Aspekten, die Frauen betreffen können.
Geschlechterspezifische Medizin bezieht deshalb das komplexe Zusammenspiel von Umwelt, Biologie und psychosozialen Faktoren in die Forschung mit ein und versucht, dies in die alltägliche Praxis als Wissenshintergrund zu integrieren.
In der Podiumsdiskussion klären wir mit Expertinnen, wie geschlechtsspezifische Medizin die Gesundheitsversorgung für alle Geschlechter verbessern kann. Neueste Erkenntnisse und Ansätze in der gendersensiblen Medizin werden vorgestellt, beispielsweise zur praktischen Anwendung in der Gesundheitsversorgung. Aber wir werfen auch einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen und sprechen über nötige Lösungen, wie die medizinische Versorgung sich weiterentwickeln muss.
Auf dem Podium nehmen Platz:
Marion Chenevas-Paule, Gesundheitsreferat München, Leiterin der Abteilung Strategie und Grundsatz im Geschäftsbereich Gesundheitsplanung, Fachbereich "Frau & Gesundheit und Gendermedizin"
Prof. Dr. Susanna Hofmann, Leiterin der Abteilung „Women and Diabetes“ am Helmholtz Zentrum München, Professorin für Fettstoffwechsel und metabolische Erkrankungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin
Moderation: Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Kempten (Allgäu)
Öffentliche Stadtführung
Von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) Unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann
"Ritter - Fürstabt - Hexe"
Stadtrundgang mit der Kempten-Kathi
"Blickfenster - zurück in die Vergangenheit"