Parkplatz Hohenschwangau – Brunnstubenweg – Berggasthaus Bleckenau – Bleckenaustraße – Parkplatz Hohenschwangau.
Tourist Information Schwangau
- Strecke10,03 km
- Dauer3:00 h
- Aufstieg367 Hm
- Abstieg367 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Schöne Rundwanderung zur ehemaligen Jagdhütte König Ludwigs II.
Die Bleckenau zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in der gesamten Region und liegt im Naturschutzgebiet Ammergebirge. Das ehemalige Jagd- und Wochenendhaus von König Ludwig II. liegt oberhalb des Märchenschlosses Neuschwanstein, eingebettet in einer herrlichen Landschaft. Erbaut wurde die Hütte zwischen 1846 und 1850 im Schweizer-Baustil, deshalb taucht gelegentlich der Begriff „Schweizerhaus in der Bleckenau“ auf. Der damalige Bauherr König Maximilian II. ließ die Hütte als Geschenk an seine Gattin Marie, spätere Königin Marie, errichten.
Seit 1919 wird die Hütte von Familie Schweiger, aus Schwangau, bewirtschaftet. Die gute Küche von Florian Schweiger erfreut den Gaumen eines jeden Wanderers mit bayerischen Schmankerln und köstlichen Wildgerichten. Die sonnige Terrasse vor der Hütte lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Wer nicht gut zu Fuß ist oder seine Bergtour etwas abkürzen möchte, der kann den Shuttlebus der Bleckenau nutzen.
Bustransfer ab Hohenschwangau (gegenüber der Info-Stelle)
11.00 Uhr; 12.00 Uhr; 13.00 Uhr; 14.00Uhr; 15.00 Uhr; Letzte Talfahrt: 16.00 Uhr
Von Hohenschwangau führt der Weg steil bergan bis zur Haltestelle Jugend, wo die Busse halten, die Besucher zum Schloss Neuschwanstein bringen. Schritt für Schritt geht es auf dem Brunnstubenweg (Wasserleitungsweg) hinauf ins Hochtal der Bleckenau – und in eine andere, stille Welt! Vorbei an Schloss Neuschwanstein immer weiter weg vom Trubel des Alltags. Nach dem Anstieg durch den Bergwald weitet sich die Landschaft unvermittelt und gibt den Blick auf die umliegenden Felsgipfel und die mächtigen Ahornbäume im flachen Talboden frei. Auf den umliegenden Wiesen und an den Wegesrändern findet man den Ursprung des Namens Blecken. Er steht altbayerisch für Huflattig, der hier im Frühling in stattlichen Exemplaren wächst. Die besondere Atmosphäre des Hochtals wusste schon die königliche Familie zu schätzen. Um 1850 hat Maximilian II. dort das "Schweizerhaus" für seine Ehefrau Marie erbauen lassen, das später Ludwig II. als Jagdhütte nutzte – das heutige Berggasthaus Bleckenau. Nach einer ausgiebigen Brotzeit auf der Sonnenterrasse geht es auf der Bleckenaustraße zurück zum Ausgangspunkt. Rückkehr ab Bleckenau auch mit dem Bus möglich! Ab dem Nachmittag fährt der Bleckenau-Bus auch an die Tegelbergtalstation. Die Tour ist auch mit einem Sportbuggy(!) möglich, bitte beachten Sie, dass der Aufstieg eine Forststraße mit Schotter ist.
Alternativ können Sie die Tour von der Tegelbergtalstation aus starten und entlang der Pöllat nach Hohenschwangau wandern. Dort angekommen fahren Sie mit dem Bus zur Bleckenau-Hütte. Anschließend können Sie dort mit der ganzen Familie einkehren. Danach geht es über den Brunnstubenweg und über das Schloss Neuschwanstein zurück nach Hohenschwangau. Von dort aus wandern entlang der Pöllat Sie an die Tegelbergtalstation zurück. Am Parkplatz an der Tegelbergtalstation befindet sich die Sommerrodelbahn, mit welcher Sie mit der ganzen Familie zum Abschluss noch fahren können.
Anfahrt
Von der B17 kommend in Richtung Hohenschwangau, Königsschlösser.Parken
Kostenpflichtige Parkplätze in Hohenschwangau (P1-P4).Öffentliche Verkehrsmittel
- Mit der Bahn: An den Bahnhof Füssen (von hier aus weiter mit dem Bus)
- Mit dem Bus: Bushaltestelle Hohenschwangau Neuschwanstein Castles (Linie 72, 73, 78, 9606, 9651)
- Erstellen Sie hier Ihren persönlichen Busfahrplan: http://persoenlicherfahrplan.bahn.de/bin/pf/query-p2w.exe/dn
Feste Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Brotzeit und Getränke, Fotoapparat, Smartphone
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Ähnliche Touren
- Wandertour
Tannheimer Tal-Runde » Berg & Bus
© Pfronten Tourismus
Hike & Ride im Allgäu: Mit dem Tälerbus verbindet ihr einen bequemen Bus-Shuttle mit einer Überquerung des Aggensteins.
mehr dazuDistanz 9,7 km Dauer 4:30 h Aufstieg 639 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Wanderung zum Gipfel des Schönkahlers
© Pfronten Tourismus
Die mittelschwere Wanderung startet am Wanderparkplatz im Achtal und führt über offene Weideflächen zum Gipfel des Schönkahlers. Oben angekommen bietet sich den Wanderern ein toller Ausblick auf die umliegenden Berge.
mehr dazuDistanz 10,0 km Dauer 3:45 h Aufstieg 684 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Roßhauptens schönste Ecken
© Touistinformation Roßhaupten
Aussichten, Geschichten und Genuss: Diese Tour verbindet alles miteinander. Auf ruhigen Wald- und Wiesenwegen geht es über die Mangmühle und den heimatkundlichen Erlebnisweg "Drachenweg" auf den Aussichtspunkt alte Reite und den Zwieselberg. Von dessen Gipfel Buch liegt...
mehr dazuDistanz 10,6 km Dauer 3:25 h Aufstieg 367 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Wanderung zur Bärenmoosalpe
© Pfronten Tourismus
Die Wanderung führt über breite Forstwege zur Bärenmoosalpe. Schöne Ausblicke warten entlang der Strecke. Nach einer Stärkung in der Bärenmoosalpe geht es auf demselben Weg zurück zum Ausgangspunkt. Diese Wanderung ist gleichzeitig auch eine Mountainbikeroute....
mehr dazuDistanz 3,6 km Dauer 1:15 h Aufstieg 285 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Gimpelhaus
© TVB Tannheimer Tal
Eine wunderschöne Wanderung an den Fuß der Kletterberge der Tannheimer Gruppe.
mehr dazuDistanz 5,1 km Dauer 3:30 h Aufstieg 510 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Oberreute: Rundweg über die Martinshöhe
© Landkreis Lindau (Bodensee)
Schöne Wanderung zur 953 m hoch gelegene Martinshöhe mit Blick auf Oberreute, die Nachbargemeinden und die Nagelfluhkette
mehr dazuDistanz 3,8 km Dauer 1:15 h Aufstieg 127 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Über den Wiesenweg zur Wanderbank Allgäu am Panoramaweg in Mittelberg
© Kur- und Tourismusbüro Oy-Mittelberg
Durch Wiese und Wald zur größten Wanderbank Deutschlands. Der Weg wurde nahe Mittelberg eigens für den Besuch der Wanderbank Allgäu angelegt und ist abseits vom Straßenverkehr.
mehr dazuDistanz 2,7 km Dauer 0:48 h Aufstieg 107 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Wildbienenpfad
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Familienfreundlicher Rundweg mit Einblicken in die Bienenwelt und schönen Aussichten.
mehr dazuDistanz 2,5 km Dauer 1:30 h Aufstieg 65 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Schwangauer Rundweg
© Tourist Information Schwangau
Eine abwechslungsreiche Tour, die auch für ungeübte Wanderer zu bewältigen ist bietet herrliche Ausblicke auf die Allgäuer Berge, die beiden Königsschlösser und die Seenlandschaft.
mehr dazuDistanz 14,3 km Dauer 3:40 h Aufstieg 85 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Eintauchen in die Scheidegger Geschichte - Christians Wandertipp
© Landkreis Lindau (Bodensee)
Christians Wandertipp führt Sie auf dem Weg nach Lindenberg mit einem Abstecher zu den Wasserfällen durch die Scheidegger Geschichte. Anschließend geht es mit dem Bus zurück nach Scheidegg.
mehr dazuDistanz 8,3 km Dauer 2:15 h Aufstieg 91 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.