Trilogie-Rundgang Scheidegg

Start- und Willkommensplatz Scheidegg
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Sonnenverwöhnt, mit Panoramablicken gesegnet – Scheideggs Trilogie-Rundgang bildet mit einer Parade hochstämmiger Apfelbäume und begeistert mit Geschichten.

  • Strecke
    6,22 km
  • Dauer
    1:40 h
  • Aufstieg
    119 Hm
  • Abstieg
    119 Hm
  • Schwierigkeit
    -

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Sonnig, grün und mit spektakulären Ausblicken. Die Tour unterstreicht Scheideggs Nimbus als Sonnenbalkon des Allgäus.

Der Startschuss fällt am Start- und Willkommensplatz am Kurhaus von Scheidegg, das am südlichen Ortsrand an der „Prinzregent-Luitpold-Straße“ Richtung Scheffau liegt. Am Kurhaus vorbei, zweigt die Runde an großer Verkehrsstraße rechts ab in Richtung Ponyhof und dann wenig später links ab in Richtung Trimm-Dich-Pfad. Der Weg nimmt Kurs auf das Feriendorf im Ortsteil Brand und zweigt dann unmittelbar davor rechts ab und führt am Parkplatz vorbei um die Anlage herum. An der folgenden Wegegabelung führt die Runde links in Richtung „Landschaftlicher Kurpark“ weiter und führt an der sehr informativen Infotafel zum Obstsortengarten vorbei. Entlang des Wanderweges stehen linker Hand ca. 60 verschiedene Apfel- und Birnenarten und erzählen dabei viel über einstige Vielfalt der Apfel-und Birnensorten. Vorbei am Kneipp-Tretbecken umgeben den Weg bald darauf saftige Wiesen. Wegeabzweige nach rechts werden ignoriert, bis in der Nähe eines Klettergartens (rechts) die „Kurstraße“ erreicht wird. Ihr folgt die Route erst nach rechts und dann gleich wieder nach links und sofort rechts in Richtung Klinik Maximilian. Die Straße beschreibt einen weiten Linksbogen um die Bebauung herum, ehe ein Fußweg geradeaus zur „Hochgratstraße“ führt. Hier wendet sich der Rundgang erst nach rechts und gleich darauf links in Richtung Buflingsried und ins Gelände des Golfplatzes von Scheidegg. Der kleine Ortsteil Buflingsried ist schnell erreicht und im spitzen Winkel geht es links bergan und dann auf dem Pfad, der rechts abzweigt, steil hinauf auf den Roderbühl. Hier oben, auf dem 849 m hohen Gipfel, sind die Reste einer ehemaligen Flugwache aus dem Zweiten Weltkrieg zu sehen. Außerdem hilft die große Panoramatafel dabei, das sagenhafte Gebirgspanorama in die verschiedenen Gipfel zu gliedern. Weiter geht es über den Rücken der eiszeitlichen Moräne zu den drei Trilogienadeln mit den Themen „Spuren der Gletscher“, der Flugbeobachtungs-Station sowie zu den Scheidegger Wasserfällen. Rundum informiert, folgt der Weg weiter über den kecken Geländerücken bis zu einem Querweg am Fuße der Moräne. Nun geht es im spitzen Winkel nach links und auf einem nunmehr breiten Feldweg durch das weiträumige Golfgelände, zwischen einigen der insgesamt neun Locher hindurch, ein einsames Gehöft umkurvend, in den Ortsteil Scheidegg-Hochberg. Die Straße Am Brunnenbuhl stößt auf die „Hochbergstraße“, dort führt die Runde links weiter und an der Kreuzung mit der „Hochgratstraße“ wiederum rechts ab bergauf. Der Straße folgt der Rundgang bis zur Galluskapelle Ecke „Hohenweg/Blasenbergstraße/St.-Gallus-Weg“ auf der linken Seite. Die Runde steigt links über die Treppenstufen zur Kapelle hinauf. Weiter geht es geradeaus über den „Höhenweg“, der nun über den vielgerühmten, von der Sonne verwöhnten und aussichtsreichen Kamm führt. Rechter Hand ergeben sich immer wieder tolle Blicke auf Scheidegg, ehe am Kreuzberg der 5-Länder-Blick wartet, von dem aus bei gutem Wetter Österreich, die Schweiz, Liechtenstein sowie Bayern und Baden-Württemberg zu erspähen sind. Vom kurzen Stichweg zurück, zieht der Kammweg nun in Richtung Kurhaus weiter, vorbei an einem schönen Schaupunkt mit interessanten Installationen, wo der Abstieg beginnt. Nach einer Rechts-Links-Kurve wird ein asphaltierter Weg erreicht, es geht kurz nach rechts und durch die „Hammerbühlstraße“ links ab zur großen „Prinzregent-Luitpold-Straße“ in Höhe des Hammerweihers. Die Route quert die Straße und führt nach links am Weiher entlang zum Kurhaus und dem Start- und Willkommensplatz. Hier endet der Trilogie-Rundgang.

Festes Schuhwerk, einen Rucksack und Regensachen sind immer empfehlenswert!
Blick auf Scheidegg
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Trilogieplatz Scheidegg
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Themeninsel Scheidegg
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Panoramatafel am Kreuzberg
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Wasserfallbank
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Ortswürfel Scheidegg
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Ähnliche Touren

  • Stadtrundgang
    1

    Trilogie-Rundgang Oberstdorf

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Den „Adlern“ an der Schattenbergschanze nahekommen, durch eine bizarre Schlucht absteigen, vorbeiwandern am Leistungszentrum der Eiskunstläufer – sportliche Tour!

    Distanz3,8 km
    Dauer1:18 h
    Aufstieg217 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    2

    Trilogie-Rundgang Lindenberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Hut ab! Beim Gang durch die Lindenberger Geschichte, durch das Umland gibt es viel zu entdecken. Eine ausgewogene Runde mit hinreichend Natur und viel Kultur.

    Distanz4,2 km
    Dauer1:05 h
    Aufstieg26 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    3

    Audio-Stadtrundgang durch die Füssener Altstadt

    ©

    Unbekannt

    An 14 Stationen Geschichte und Geschichten aus der Vergangenheit der Stadt Füssen über die Lauschtour-App entdecken!

    Distanz2,1 km
    Dauer1:30 h
    Aufstieg13 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    4

    Trilogie-Rundgang Marktoberdorf

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Kurze Stadtwanderung mit reichlich Überblick, einem Landeplatz für Engel, einem Schloss und einer sehenswerten Wallfahrtskirche. Die Stadt der Geschichten.

     

    Distanz2,8 km
    Dauer0:46 h
    Aufstieg55 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    5

    Stadtrundgang Friedberg 2

    ©

    Stadt Friedberg

    Ausgangspunkt für den rund 30minütigen Rundgang durch die Altstadt ist der Marienbrunnen. Dort befindet sich ein kostenpflichtiger Parkplatz (0,60 € / Std.) sowie in unmittelbarer Nähe vielfältige Gastronomie.

    Distanz1,3 km
    Dauer0:40 h
    Aufstieg9 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    6

    Trilogie-Rundgang Isny

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Begehbare Stadtmauern, wehrhafte Turme, altes Fachwerk, 712 Jahre Klostergeschichte, zwei Kirchen unterschiedlicher Konfession nebeneinander und eine vollständig erhaltene Prediger-Bibliothek – sehenswert!

    Distanz1,8 km
    Dauer0:28 h
    Aufstieg21 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    7

    Ortsrundgang Nonnenhorn

    ©

    Tourist-Information Nonnenhorn

    Gemütlicher Ortsrundgang durch Nonnenhorn

    Distanz1,3 km
    Dauer0:21 h
    Aufstieg9 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    8

    Trilogie-Rundgang Lindenberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Trilogie-Rundgang Lindenberg

    Distanz4,3 km
    Dauer1:02 h
    Aufstieg38 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    9

    Stadtrundgang Friedberg 1

    ©

    Stadt Friedberg

    Ausgangspunkt für den ca. 30minütigen Rundgang durch den historischen Stadtkern ist der Marienbrunnen. Dort befindet sich auch ein großer Parkplatz sowie in unmittelbarer Nähe vielfältige Gastronomie.

    Distanz1,9 km
    Dauer0:30 h
    Aufstieg22 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    10

    Trilogie-Rundgang Bad Grönenbach

    ©

    Kur- und Gästeinformation Bad Grönenbach

    Lust auf Prachtbauten plus Alpenpanorama? Dieser Rundgang, fast schon eine Tageswanderung für sich, bietet Kultur und Natur im Übermaß.

    Distanz5,5 km
    Dauer1:35 h
    Aufstieg96 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.