Trilogie-Rundgang Oberstdorf

Start- und Willkommensplatz Oberstdorf
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Den „Adlern“ an der Schattenbergschanze nahekommen, durch eine bizarre Schlucht absteigen, vorbeiwandern am Leistungszentrum der Eiskunstläufer – sportliche Tour!.

  • Strecke
    3,80 km
  • Dauer
    1:18 h
  • Aufstieg
    217 Hm
  • Abstieg
    217 Hm
  • Schwierigkeit
    -

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Hoch hinauf mit tollen Blicken in die Allgäuer Bergwelt und auf Oberstdorf, vorbei an den Skisprungschanzen und hinein in den Steigbachtobel.

Von dem Start- und Willkommensplatz am Eissportzentrum (hier trainieren die Eiskunstläufer und man kann ihnen sogar zuschauen) von Oberstdorf, den Faltenbach im Rücken, führt die Route zunächst durch die Roßbichlstraße an der Trettach (rechts der Straße) entlang. Ein Stück weiter stehen auf der anderen Straßenseite über dem Trettachufer drei Trilogienadeln mit den Themen Wasser und Urkraft, Ökonomie und Ökologie. An der Straße „Am Faltenberg“, unübersehbar das gläserne Gebäude des Wasserkraftwerks Faltenbach halbrechts, geht es kurz links und dann sofort rechts auf schmalem Weg in Richtung Cafe Kuhberg. Vorbei an der Oybelehalle, an der die Runde links auf schmalem Bergweg in den Wald abzweigt und dann erst leicht, dann maßig steil in Serpentinen ansteigt, geht es zum Abzweig Café Kühberg  rechter Hand. Der Blick ist frei und reicht über Oberstdorf bis ins Kleinwalsertal. Der Asphaltweg voraus leitet rechts ab vorbei am Gästehaus Bergfrieden sowie drei weiteren Trilogienadeln, die sich den Themen „Unten im Tal“, „Auf halber Hohe“ sowie der Wandertrilogie widmen, zu einem Abzweig nach links. Hier geht es im spitzen Winkel links ab über einen wiesengesaumten Feldweg auf die Skisprungschanzen und die gewaltigen 140 bzw. 108 m hohen Anlagen zu. Leicht ansteigend führt der Weg, nun nahezu vis-avis der Schanzen mit den Turmkanzeln und den 108 bzw. 95,5 m langen Anlaufbahnen, zu einer Fokussierstele, die den Lawinenschutz ins Visier nimmt. Der Weg wird sehr geröllig, steigt sehr steil auf stark geschottertem Weg hinauf in den Wald, ehe ein Pfad nach links in Richtung Faltenbachtobel abzweigt. Der tosende Faltenbach, der sich hier spektakulär in die Tiefe stürzt, ist schnell erreicht und es folgt, talwärts, mit der geräuschvollen Begleitung und Unterstützung des Faltenbaches ein wahrhaft spektakulärer Abstieg mit Hilfe von Stegen, Treppen und Stufen sowie einigen Seilversicherungen. So kann man den „Sturzflug“ dieses Gebirgsbaches hautnah verfolgen. Vorbei an einer Infostation des geologischen Lehr- und Wanderpfades Oberstdorf-Nebelhorn quert der Rundgang den Faltenbach nach rechts und verläuft dann auf der anderen Seite weiter, immer nahe am Faltenbach entlang, ins Tal, wo er sich wenig später ein weiteres Mal beeindruckend spektakulär von einer Felskante stürzt. Wieder führt der Weg dabei über Stege und Stufen, teils mit Seilversicherungen, in Serpentinen hinab, ehe ein asphaltierter Fahrweg erreicht wird, dem die Route geradeaus bergab folgt. Nun geht es vorbei an dem riesigen Skisprungstadion und unter den gewaltigen Tribünenanlagen hindurch. Durch die Schanzenstraße steigt die Route weiter bergab. In Höhe einer Brücke über den Faltenbach geht es rechts ab ein kurzes Stück in die Straße „An der Flachsröste“ und dann links auf Fußweg weiter bis zum Aussichtspunkt Katharinenruhe mit der Themeninsel, mit grandioser Aussicht, Pavillon und toller Steffelbank. Geradeaus steigt der Weg zur Plattenbichlstraße“, wo es im spitzen Winkel nach links über Treppen hinunter zur Albgaustraße geht. Kurz vor der Überquerung des Faltenbaches zweigt die Route links und dann rechts ab über die Brücke zum Start- und Willkommensplatz.

Festes Schuhwerk, einen Rucksack und einen Regenjacke sind immer empfehlenswert!

Blick auf Oberstdorf
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Trilogieplatz
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Wegeabschnitt
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Pavillion auf der Katharinenruh
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Faltenbachtobel
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Schaupunkt Katharinenruh am Trilogie-Rundgang Oberstdorf
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Themeninsel Oberstdorf
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Eingangsstele Oberstdorf
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Start- und Willkommensplatz Oberstdorf
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Themeninsel Oberstdorf - an der Katharinenruhe
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Ähnliche Touren

  • Stadtrundgang
    1

    Trilogierundgang. Isny erkundet Mittelalter

    ©

    Isny Marketing GmbH

    Isnys kontrastreiche Stadtgeschichte an leicht erreichbaren Trilogieplätzen der Wandertrilogie Allgäu in- und außerhalb des mittelalterlichen Ovals entdecken.

    Distanz2,4 km
    Dauer0:45 h
    Aufstieg20 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    2

    Trilogie-Rundgang Oy-Mittelberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Superschöne Natur- und Kulturroute mit Wasser, Wiesen, würziger Luft, herrlichen Aussichten und größtmöglicher naturnaher Wegeführung.

    Distanz4,9 km
    Dauer1:20 h
    Aufstieg108 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    3

    Grüner Weg durch Memmingen (Rundweg)

    ©

    Tourist Information Memmingen

    Dieser Rundweg bringt Ihnen die grüne Seite Memmingens mit ihren Parkanlagen, Toren und Türmen, Schanzen und Mauerzügen näher. Streckenpunkte sind Zollergarten, Luginsland, Grimmelschanze, Schweizerberg, Lindauer Tor, Weberstraße und Frauenkirchplatz.

    Distanz2,1 km
    Dauer0:32 h
    Aufstieg8 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    4

    Trilogie-Rundgang Weiler-Simmerberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Achtung: Der Start- und Willkommensplatz in Weiler-Simmerberg ist aufgrund von Bauarbeiten bis Herbst 2023 an die Schulbrücke verlegt worden.

     

    Auf den Spuren von Zeitzeugen. Von der Käsewerkstatt und einem Freiheitskampfer, vom Goliath und einer Klamm.

    Distanz2,1 km
    Dauer0:35 h
    Aufstieg37 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    5

    Trilogie-Rundgang Fischen

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Die Iller schuf das Tal, die Iller schuf die Auen, die Iller war Lebens- und Verkehrsader. Allgäuer Alpen und Hörnergruppe stellen die Wahnsinnskulisse.

    Distanz6,6 km
    Dauer1:37 h
    Aufstieg20 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    6

    Trilogie-Rundgang Immenstadt

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Zwei Seen, mindestens eine mittelalterliche Burgruine, die Gelegenheit zum Sprung ins kühle Nass und eine große Prise mediterranes Feeling mit Gebirgspanorama.

    Distanz4,3 km
    Dauer1:10 h
    Aufstieg141 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    7

    Trilogierundgang Wangen im Allgäu

    ©

    Gästeamt - Tourist Information Wangen im Allgäu

    Ein Stadtrundgang in und um Wangen herum - kommen Sie mit?

    Distanz3,6 km
    Dauer0:54 h
    Aufstieg12 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    8

    Trilogie-Rundgang Bad Grönenbach

    ©

    Kur- und Gästeinformation Bad Grönenbach

    Lust auf Prachtbauten plus Alpenpanorama? Dieser Rundgang, fast schon eine Tageswanderung für sich, bietet Kultur und Natur im Übermaß.

    Distanz5,5 km
    Dauer1:35 h
    Aufstieg96 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    9

    Stadtrundgang Friedberg 2

    ©

    Stadt Friedberg

    Ausgangspunkt für den rund 30minütigen Rundgang durch die Altstadt ist der Marienbrunnen. Dort befindet sich ein kostenpflichtiger Parkplatz (0,60 € / Std.) sowie in unmittelbarer Nähe vielfältige Gastronomie.

    Distanz1,3 km
    Dauer0:40 h
    Aufstieg9 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    10

    Stadtrundgang Friedberg 1

    ©

    Stadt Friedberg

    Ausgangspunkt für den ca. 30minütigen Rundgang durch den historischen Stadtkern ist der Marienbrunnen. Dort befindet sich auch ein großer Parkplatz sowie in unmittelbarer Nähe vielfältige Gastronomie.

    Distanz1,9 km
    Dauer0:30 h
    Aufstieg22 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.