Trilogie-Rundgang Balderschwang

Ortswürfel Balderschwang
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Phänomenale Runde durch das Tal der Alpen und Blumen. Tolle Erlebnisstationen, eine uralte Eibe, ein Käseautomat und jede Menge beeindruckender Aussichten.

  • Strecke
    5,37 km
  • Dauer
    1:43 h
  • Aufstieg
    141 Hm
  • Abstieg
    141 Hm
  • Schwierigkeit
    -

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Wunderschöne Panoramatour durch eine spektakuläre Naturlandschaft. Die 2.000 Jahre alte Eibe ist einer der Höhepunkte.

Am Dorfplatz in Balderschwang hinter der St.-Anton-Kirche vor dem Wahrzeichen geht es los. Zunächst rechts zur Hauptstraße. Hier nach rechts laufen, vorbei an der Bushaltestelle (Fischen-Balderschwang) und der Feuerwehr und dann die Straßenseite vorsichtig wechseln. Es geht ortsauswärts auf straßenbegleitendem Fuß- und Radweg vorbei an einem Käseautomaten des Hofes „Bim Schwarza Styrer“ (Alpe Berg). Kurz hinter dem Käseautomaten geht es dann links ab und hinauf in Richtung 2000-jahrige Eibe. Der Weg führt am Abzweig zum Hofladen der Unteren Balderschwanger Alpe links bergauf weiter bis zum Abzweig des Höhenweges. Hier lohnt sich jedoch unbedingt ein kurzer Stichweg zu den Trilogienadeln sowie zur 2000 Jahre alten Eibe. Der Asphaltweg erreicht bergauf erst die drei Trilogienadeln. Dann geht es ein Stück weiter links ab zur alten Eibe, deren tatsächliches Alter zwar wissenschaftlich betrachtet ungeklärt ist, die aber als älteste Eibe Deutschlands gilt. Nun geht es zurück zum Abzweig des Höhenweges und dann rechts ab. Aussichtsreich mit tollen Blicken auf Balderschwang, zu dem ringsherum 40 Alpen gehören, ist der Weg. 16 spannende Stationen des parallel verlaufenden Balderschwanger Zeitweg („sich Zit long“) werten den Rundgang erfrischend faktenreich auf. Bald erreicht der Rundgang den tosenden Sägebach und seinen Tobel. Nach der Querung wird der Abstieg links nach Balderschwang ignoriert und es geht weiter geradeaus auf dem Höhenweg. Vorbei an der Fokussierstele Säntisblick und anregenden Stationen des Zeitweges und einem Ruhepavillon erreicht der Weg die „Eduard-Sepler-Straße“, der die Runde nun bergab bis zur großen Straße folgt. Die Landstraße wird in Laufrichtung gequert und an einem Parkplatz geht es links abwärts durch Wiesen bis zu einer Asphaltstraße. Hier links und vor der Bolgenach wiederum links ab und entlang des munteren Flüsschens. Vorbei am Wertstoffhof sowie einem Schweineschaugehege (links) und einem Spiel- und Fußballplatz (rechts) erreicht der Rundgang den großen Parkplatz am Fuße des Gschwend-Lifts 1. Es geht quer über den Parkplatz, dann auf Fahrstraße ein Stück Richtung Balderschwang links bergan, bis zum Dorfplatz. Weiter hoch zur Hauptstraße nach links. In Sichtweite befindet sich der Start- und Willkommensplatz an der Tourist-Information.

Festes Schuhwerk, einen Rucksack und eine Regenjacke ist immer empfehlenswert!

Eingangsstele Balderschwang
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Sägebach-Tobel
©

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

Ähnliche Touren

  • Stadtrundgang
    1

    Trilogierundgang. Isny erkundet Mittelalter

    ©

    Isny Marketing GmbH

    Isnys kontrastreiche Stadtgeschichte an leicht erreichbaren Trilogieplätzen der Wandertrilogie Allgäu in- und außerhalb des mittelalterlichen Ovals entdecken.

    Distanz2,4 km
    Dauer0:45 h
    Aufstieg20 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    2

    Trilogie-Rundgang Oy-Mittelberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Superschöne Natur- und Kulturroute mit Wasser, Wiesen, würziger Luft, herrlichen Aussichten und größtmöglicher naturnaher Wegeführung.

    Distanz4,9 km
    Dauer1:20 h
    Aufstieg108 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    3

    Grüner Weg durch Memmingen (Rundweg)

    ©

    Tourist Information Memmingen

    Dieser Rundweg bringt Ihnen die grüne Seite Memmingens mit ihren Parkanlagen, Toren und Türmen, Schanzen und Mauerzügen näher. Streckenpunkte sind Zollergarten, Luginsland, Grimmelschanze, Schweizerberg, Lindauer Tor, Weberstraße und Frauenkirchplatz.

    Distanz2,1 km
    Dauer0:32 h
    Aufstieg8 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    4

    Trilogie-Rundgang Weiler-Simmerberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Achtung: Der Start- und Willkommensplatz in Weiler-Simmerberg ist aufgrund von Bauarbeiten bis Herbst 2023 an die Schulbrücke verlegt worden.

     

    Auf den Spuren von Zeitzeugen. Von der Käsewerkstatt und einem Freiheitskampfer, vom Goliath und einer Klamm.

    Distanz2,1 km
    Dauer0:35 h
    Aufstieg37 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    5

    Trilogie-Rundgang Fischen

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Die Iller schuf das Tal, die Iller schuf die Auen, die Iller war Lebens- und Verkehrsader. Allgäuer Alpen und Hörnergruppe stellen die Wahnsinnskulisse.

    Distanz6,6 km
    Dauer1:37 h
    Aufstieg20 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    6

    Trilogie-Rundgang Immenstadt

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Zwei Seen, mindestens eine mittelalterliche Burgruine, die Gelegenheit zum Sprung ins kühle Nass und eine große Prise mediterranes Feeling mit Gebirgspanorama.

    Distanz4,3 km
    Dauer1:10 h
    Aufstieg141 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    7

    Trilogierundgang Wangen im Allgäu

    ©

    Gästeamt - Tourist Information Wangen im Allgäu

    Ein Stadtrundgang in und um Wangen herum - kommen Sie mit?

    Distanz3,6 km
    Dauer0:54 h
    Aufstieg12 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    8

    Trilogie-Rundgang Bad Grönenbach

    ©

    Kur- und Gästeinformation Bad Grönenbach

    Lust auf Prachtbauten plus Alpenpanorama? Dieser Rundgang, fast schon eine Tageswanderung für sich, bietet Kultur und Natur im Übermaß.

    Distanz5,5 km
    Dauer1:35 h
    Aufstieg96 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    9

    Stadtrundgang Friedberg 2

    ©

    Stadt Friedberg

    Ausgangspunkt für den rund 30minütigen Rundgang durch die Altstadt ist der Marienbrunnen. Dort befindet sich ein kostenpflichtiger Parkplatz (0,60 € / Std.) sowie in unmittelbarer Nähe vielfältige Gastronomie.

    Distanz1,3 km
    Dauer0:40 h
    Aufstieg9 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Stadtrundgang
    10

    Stadtrundgang Friedberg 1

    ©

    Stadt Friedberg

    Ausgangspunkt für den ca. 30minütigen Rundgang durch den historischen Stadtkern ist der Marienbrunnen. Dort befindet sich auch ein großer Parkplatz sowie in unmittelbarer Nähe vielfältige Gastronomie.

    Distanz1,9 km
    Dauer0:30 h
    Aufstieg22 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.