Parkplatz Hohenschwangau – Wildsulzhütte – Säuling – Säulinghaus – Pilgerschrofen – Wildsulzhütte – Parkplatz Hohenschwangau.
Tourist Information Schwangau
- Strecke14,87 km
- Dauer7:00 h
- Aufstieg1359 Hm
- Abstieg1359 Hm
- Schwierigkeitschwer
Höhenprofil
Hochalpine Bergwanderung mit Kletterpassagen – nur für erfahrene Bergwanderer! Vom Säuling sind das Alpenvorland sowie Teile der Ammergauer, Allgäuer und Lechtaler Alpen zu sehen.
Vom Parkplatz P3 in Hohenschwangau führt der Weg zunächst über Schloss Neuschwanstein zur Bushaltestelle „Jugend“. Von dort folgen Sie dem Forstweg (Brunnstubenweg/Wasserleitungsweg) etwa 400 Meter, bevor Sie rechts dem Wegweiser „Säuling 3,5 Std.“ in Richtung Älpele folgen.
Ab dem Älpele führt ein Bergpfad zur Wildsulzhütte. Dort zweigt der Weg zum Säuling links ab. Nach Erreichen der Baumgrenze beginnt die erste leichte Kletterstelle – eine kurze Eisenleiter hilft über eine schwieriger begehbare Passage hinweg. Weiter geht es durch schroffes Gelände mit mehreren kurzen, gut gesicherten Kletterpassagen bis zur Säulingwiese (auch Gamswiese genannt). Hier genießen Sie einen beeindruckenden Blick über das Alpenvorland.
Die letzten 150 Höhenmeter bis zum Gipfel fordern noch einmal Trittsicherheit und Schwindelfreiheit – doch der Ausblick auf das Panorama der Ammergauer, Allgäuer und Lechtaler Alpen belohnt für alle Mühen.
Nach einer wohlverdienten Gipfelrast geht es auf demselben Weg zurück bis zur Abzweigung zum Säulinghaus auf österreichischer Seite. Nach einem kurzen Abstieg mit leichter Kletterei erreichen Sie das Schutzhaus – eine gute Gelegenheit für eine weitere Rast.
Gut gestärkt folgen Sie dem abwechslungsreichen Waldpfad, der stets leicht abwärts Richtung Westen verläuft. Unterhalb des Pilgerschrofens überqueren Sie erneut die Landesgrenze nach Deutschland. Wenig später fordert ein kurzer, aber steiler Gegenanstieg nochmals etwas Kondition – doch der Blick auf den Alpsee entschädigt sofort. Oben angekommen, gelangen Sie in wenigen Kehren zurück zur Wildsulzhütte. Der Rückweg erfolgt über dieselbe Route wie beim Aufstieg – vorbei an der Bushaltestelle „Jugend“ und auf dem Forstweg zurück nach Hohenschwangau.
Anfahrt
Folgen Sie der Beschilderung Hohenschwangau/Königsschlösser.
Parken
Kostenpflichtiger Parkplatz (P3) in Hohenschwangau
Öffentliche Verkehrsmittel
- Mit der Bahn: An den Bahnhof Füssen (von hier aus weiter mit dem Bus)
- Mit dem Bus: Bushaltestelle Hohenschwangau Neuschwanstein Castles (Linie 72, 73, 78, 9606, 9651)
Die Kletterpassagen sind mit Drahtseilen gut gesichert. Bitte beachten Sie: Vom Säulinghaus in Richtung Grenzübergang nach Deutschland kann die Wegführung stellenweise verwirrend sein – achten Sie deshalb besonders auf die Wegmarkierungen!
Wir empfehlen: Wettergerechte Kleidung, Wanderschuhe, Stöcke, Getränke, Brotzeit und ein Erste-Hilfe-Set.
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Community
Tourist Information Schwangau
Ähnliche Touren
- Bergtour
Nagelfluh-Gratwanderung
© Outdooractive Redaktion
Ein beeindruckendes Trekking-Erlebnis über steile Höhen und markante Felsen. Ideal für erfahrene Wanderer, die die Herausforderung und die Schönheit der Natur suchen.
mehr dazuDistanz 13,8 km Dauer 6:25 h Aufstieg 994 m Schwierigkeit schwer - Bergtour
Auf den Tegelberg
© Füssen
Reizvolle Wanderung über die Marienbrücke auf den Tegelberg mit Blick auf Schloss Neuschwanstein.
mehr dazuDistanz 13,6 km Dauer 6:00 h Aufstieg 949 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Wannenkopf-Wandertour ab Bolsterlang
© Tourismus Hörnerdörfer, R. Schöllhorn
Der Charakter: Ausgedehnte Wanderung mit Traumpanorama, Gipfelerlebnis und Besuch eines Hochmoores.
mehr dazuDistanz 16,0 km Dauer 6:00 h Aufstieg 827 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
4-Gipfel-Tour: Alpwanderung ab Balderschwang
© Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer
Der Charakter: Auf dieser anspruchvollen Tour erreichen wir von Balderschwang aus das Riedbergerhorn, den Grauenstein, das Höllritzereck und das Bleicherhorn.
mehr dazuDistanz 14,6 km Dauer 5:30 h Aufstieg 949 m Schwierigkeit schwer - Bergtour
Tegelberg - Kenzenhütte
© Gemeinde Halblech
Lange und schwere Bergtour vom Tegelberg zur Kenzenhütte.
mehr dazuDistanz 10,2 km Dauer 5:30 h Aufstieg 556 m Schwierigkeit schwer - Bergtour
Aggenstein (1986 m) und Breitenberg (1838 m)
© Füssen
Der Aggenstein-Gipfel benötigt alpine Erfahrung. Zwei Berghütten am Weg laden zum Einkehren ein.
mehr dazuDistanz 13,4 km Dauer 7:00 h Aufstieg 1.339 m Schwierigkeit schwer - Bergtour
Gipfelwanderung zum Breitenberg über den Umschlag
© Pfronten Tourismus
Diese anspruchsvolle Bergtour führt über den Gratweg auf den Gipfel des Breitenbergs. Steile Anstiege über Wurzeln und Steine erfordern Kondition. Atemberaubende Ausblicke ins Voralpenland auf der einen und auf die Tiroler Bergwelt auf der anderen Seite lohnen aber die...
mehr dazuDistanz 4,4 km Dauer 2:40 h Aufstieg 890 m Schwierigkeit schwer - Bergtour
Rundwanderung zum Aggenstein ab der Bergstation Breitenbergbahn
© Pfronten Tourismus
Diese Wanderung führt zum Gipfel des markanten Aggensteins. Startpunkt der anspruchsvollen Wanderung ist die Bergstation der Breitebergbahn. Der Weg führt zunächst über die Hochalpe und den Langen Strich zum Aggensteingipfel. Der Rückweg führt über die Bad Kissinger...
mehr dazuDistanz 6,0 km Dauer 3:30 h Aufstieg 583 m Schwierigkeit schwer - Bergtour
Tegelberg-Runde
© Füssen
Eine wirklich königliche Tour! Hier waren schon Ludwig II. und seine Familie gerne unterwegs.
mehr dazuDistanz 18,6 km Dauer 7:40 h Aufstieg 1.080 m Schwierigkeit schwer - Bergtour
Gipfelwanderung über den Breitenberg
© Pfronten Tourismus
Die Wanderung führt zunächst über schöne Wanderpfade und breite Forstwege zum anspruchsvollen Gratweg, an dessen Ende die Ostlerhütte zur Stärkung wartet. Großartige Ausblicke ins Pfrontener Tal lohnen die Anstrengung. Der Rückweg kann durch die Nutzung der...
mehr dazuDistanz 16,0 km Dauer 6:25 h Aufstieg 1.157 m Schwierigkeit schwer
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.