Die Schlossparkradrunde im Allgäu ist eine Qualitätsradroute mit ca. 221 km Länge. Der vierte Abschnitt führt von Eggenthal nach Nesselwang. Dabei ist man unterwegs im idyllischen westlichen Schlosspark.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
- Strecke51,61 km
- Dauer3:45 h
- Aufstieg560 Hm
- Abstieg410 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Durch ein romantisches Waldstück führt uns die Schlossparkradrunde auf eine Anhöhe vor Blöcktach. Von hier genießen wir einen schönen Blick über das Tal des Mühlbaches und bewundern die Lage des Weilers am Rande des Einschnitts. Auf einer wenig befahrenen Straße geht es weiter nach Friesenried mit seiner exponierten Riedkapelle. Wir bewegen uns in südlicher Richtung in einem kleinen Tal, vorbei an einem liebevoll gestalteten Rastplatz, nach Salenwang.
Wieder radeln wir durch ein ruhiges Waldgebiet, in dem ein beschaulicher Rastplatz mit Erfrischungsmöglichkeit zu einem Moment der Entspannung lädt, ehe wir nach Wenglingen kommen. Im Weiler gibt es den einzigen sakralen Bau in der Diözese Augsburg, in dem die Hl. Rosina für ein bestandenes Martyrium verehrt wird. Palme und Schwert auf dem Wenglinger Bild deuten auf ein blutiges Lebensende um das Jahr 1000 hin.
Auf dem folgenden Abschnitt offenbaren sich uns immer wieder tolle Blicke in die Alpen. Nach einer kurzen Abfahrt queren wir die bereits mehrfach erwähnte Ludwig-Süd-Nord-Bahn in Aitrang. Hier empfiehlt sich ein Wander- oder Badeausflug zum Moorgebiet um den verträumten Elbsee.
Wir verlassen Aitrang in südwestlicher Richtung und steuern über kaum befahrene Nebenstraßen nach Reinhardsried. Nach Verlassen des Weilers tut sich wieder einmal ein auffallendes Alpenpanorama auf, wobei die Gipfel nun von Kilometer zu Kilometer näher zu kommen scheinen.
Wir überqueren die B12 und gelangen nach Unterthingau mit dem mächtigen, das Ortsbild prägenden, roten Schloss. Der Bau stammt aus dem 16. Jahrhundert und beherbergt heute u.a. die Gemeindeverwaltung.
Über einen Radweg entlang der Ortsverbindungsstraße werden wir nach Oberthingau geleitet, wo wir am Ortsausgang erneut auf den Radweg „Wertach erleben“ treffen. Wir folgen dem Straßenverlauf nach Süden und biegen nach etwa 1,5 Kilometern rechts ab.
Vorbei am Naturschutzgebiet Schornmoos erreichen wir die Alpe Beilstein am Ostrand des Kempter Waldes. Die große Moor- und Hügellandschaft entstand während der letzten Eiszeit und birgt viele stumme Zeugen der Vergletscherung, wie den großen Findling unmittelbar westlich der Alpe Beilstein. Heute ist der Kempter Wald neben seinem holzwirtschaftlichen Nutzen eine biologisch wertvolle Hochmoorregion und lädt dazu ein, das mystische Gebiet mitsamt seiner Almen und Alpen mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu erkunden. Im Waldgebiet entspringen etliche Gewässer, die Iller und Wertach speisen, wie etwa die sich vor der Alpe Beilstein schlängelnde Kirnach.
In Görisried können wir uns im Naturfreibad abkühlen und erholen, bevor wir den Anstieg nach Wildberg in Angriff nehmen. Waren die Alpenpanoramen zuvor schon beeindruckend, kommen wir nun in eine Region, in der sich die Aussichten von Mal zu Mal übertreffen. Bei Stadels bietet sich ein Abstecher zur Hängebrücke über die Wertach an, die sich in diesem Abschnitt in eine schwer zugängliche Schlucht eingetieft hat.
Am Rand des Kempter Waldes entlang, hoch über der Wertachschlucht, gelangen wir auf einsamen, meist geschotterten Wegen
in den Luftkur- und Wallfahrtsort Maria Rain. Die Wallfahrtskirche Hl. Kreuz stammt wohl aus dem 15. Jahrhundert und ist das Ziel etlicher Pilger. Im Westen Maria Rains hat man auf der Schnakenhöhe einen atemberaubenden Logenplatz vor den Alpen. Des Weiteren bietet sich ein Abstecher in die Wertachschlucht an. In der Schlucht wurden in den Jahren 1919 – 1923 etwa 820 Tonnen Kohle abgebaut. Eine Rekonstruktion des Stolleneingangs erinnert an die besondere Vergangenheit.
Auf wenig befahrenen Straßen radeln wir nach Gschwend und überqueren dabei die historische Dohlebrücke, die seit einigen Jahrhunderten die Wertach überspannt. Unmittelbar nach der Dohlebrücke hat man rechterhand die Möglichkeit, zum Naherholungsgebiet Grüntensee zu gelangen. Von Gschwend folgen wir dem Radweg entlang der Bundesstraße und rollen nach Nesselwang.
Der vierte Abschnitt der Schlossparkradrunde im Allgäu startet in Eggenthal. Von dort führt die Tour über Friesenried und Aitrang nach Unterthingau. Weiter geht es über Görisried und Maria Rain nach Nesselwang.
Die Strecke besteht aus Asphalt und gekiesten Wirtschafts- und Forstwegen.
Parken
Beim Gemeindeamt in Eggenthal stehen einige Parkplätze zur Verfügung.
Öffentliche Verkehrsmittel
Buslinie ÖPNV
Gepäcktransport mit dem Allgäu Shuttle
Das Busunternehmen Kößler GmbH transportiert mit seinen Partnern im gesamten Allgäu Ihr Gepäck von Ihrem Radgastgeber zum Etappenziel. Die Kosten sind abhängig von der Etappenlänge.
Mehr Infos unter http://www.allgaeu.de/gepaecktransport-radrunde.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Ähnliche Touren
- Radtour
Zusam-Radweg
© Kneippland Unterallgäu
Von der Quelle bis zur Mündung. Der Fernradweg verläuft auf rund 130 km von Kaufbeuren bis an den Zusammündung in Donauwörth.
mehr dazuDistanz 55,7 km Dauer 3:00 h Aufstieg 269 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Lechradweg - Barrierefreie Route von Schongau über Hohenfurch nach Kinsau
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Am reifen Lech durch historische Orte mit Flößergeschichte.
mehr dazuDistanz 23,2 km Dauer 1:45 h Aufstieg 177 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Lechradweg - Barrierefreie Route von Höfen nach Vorderhornbach
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Am wilden Lech inmitten der Lechtaler und Allgäuer Alpen
mehr dazuDistanz 41,1 km Dauer 3:00 h Aufstieg 113 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Lechradweg - Barrierefreie Route von Roßhaupten nach Lechbruck
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Am reifen Lech durch das voralpine Hügelland.
mehr dazuDistanz 19,1 km Dauer 1:25 h Aufstieg 137 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Lechradweg - Etappe 3 von Landsberg nach Lechbruck (reifer Lech)
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Flößergeschichte, Hügelland und die Alpen im Blick
mehr dazuDistanz 57,5 km Dauer 4:20 h Aufstieg 404 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Lechradweg - Etappe 4 von Lechbruck nach Weißenbach
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Von den Voralpen in die Berge hinein
mehr dazuDistanz 46,4 km Dauer 3:30 h Aufstieg 309 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Lechradweg - Barrierefreie Route von Roßhaupten über Lechbruck nach Burggen
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Am reifen Lech durch das voralpine Hügelland und in die Moränenlandschaft hinein.
mehr dazuDistanz 44,2 km Dauer 3:15 h Aufstieg 259 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radrunde Allgäu - Etappe 3 von Bad Grönenbach nach Kißlegg
© Allgäu GmbH Leitprodukte
Zu den Heimatstätten sind die starken und schmucken Städte des Allgäus geworden, in den Naturschatzkammern befindet sich eine Urkraft, die der Gletscher hinterließ: das Moor.
mehr dazuDistanz 68,2 km Dauer 4:55 h Aufstieg 308 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Schlossparkradrunde im Allgäu - Abschnitt 2
© Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Die Schlossparkradrunde im Allgäu ist eine Qualitätsradroute mit ca. 221 km Länge.
Der zweite Abschnitt verläuft von Lechbruck am See nach Waal und man findet sich dabei auf den Spuren der Dampfrösser.
mehr dazuDistanz 51,3 km Dauer 3:35 h Aufstieg 400 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radrunde Allgäu - Etappe 2 von Bad Wörishofen nach Bad Grönenbach
© Allgäu GmbH Leitprodukte
Wir befinden uns in den Landschaftsgeschichten auf den Glückswegen. Es ist die Heimat des Wasserdoktors Sebastian Kneipp, der mit Gießkanne und Schlauch vielen Kranken zur Gesundheit verhalf. Sein Glaube an die Kräfte der Natur und des Wassers prägte diese Erlebniswelt.
mehr dazuDistanz 75,8 km Dauer 5:15 h Aufstieg 510 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.