Schlossparkradrunde im Allgäu - Abschnitt 3

Die Gennacher Dorf-Stub
©

Tourismusverband Ostallgäu e.V.

Die Schlossparkradrunde im Allgäu ist eine Qualitätsradroute mit ca. 221 km Länge. Der dritte Abschnitt führt von Waal über Buchloe, dem "Tor zum Allgäu", bis Eggenthal.

  • Strecke
    54,78 km
  • Dauer
    3:45 h
  • Aufstieg
    210 Hm
  • Abstieg
    130 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Von Waal geht es über den Weiler Hausen und eine ruhige, idyllische Walddurchfahrt nach Buchloe. Die Stadt ist die drittgrößte im Ostallgäu und aufgrund ihrer verkehrsgünstigen Lage im nördlichen Landkreis als „Tor zum Allgäu" bekannt. Die Funktion als Eisenbahnknotenpunkt begründet sich im Ursprung auf die Staatsbahnstrecke von Ludwig I., die über Buchloe verlief und im Abschnitt Augsburg-Kaufbeuren 1847 eröffnet wurde. Im sehenswerten Heimatmuseum können u. a. Originalstücke der Eisenbahn Geschichte Buchloes besichtigt werden. Unmittelbar südlich der Stadt befindet sich mit der Volkssternwarte, in der jeden Dienstag öffentliche Himmelsbeobachtungen angeboten werden, ein nicht alltägliches Highlight.

Wir rollen ohne große Anstrengung entlang des Bahndamms Richtung Norden und kommen über Dillishausen nach Lamerdingen, der nördlichsten Gemeinde des Ostallgäus. Im Ortskern fließt die Gennach und sorgt für ein idyllisches Ortsbild.

Wir folgen auf der Ortsverbindungsstraße etwas versetzt dem Bachlauf und gelangen so in das gleichnamige Dorf. Gennach stellt den nördlichsten und mit einer Höhe von 575 Metern den niedrigsten Punkt der Route dar. Ein wahres Schmuckstück ist der Rosengarten in Gennach. Dort wurden auf einer Fläche von 3.000 m² mehr als 1.200 duftende Rosen aus etwa 250 verschiedenen Sorten gepflanzt. Der Garten ist ganzjährig geöffnet und in der Rosenblüte ein Paradies für Groß und Klein.

Wir verlassen Gennach, radeln in südwestlicher Richtung auf der Ortsverbindungsstraße nach Ettringen und gelangen so in das Tal der Wertach. Die Wertach ist mit knapp 150 Kilometern Länge nach der Iller der zweitgrößte, in den Allgäuer Alpen entspringende Fluss und bahnt sich seinen Weg von Oberjoch bis zur Mündung in den Lech in Augsburg.

Auf geschotterten Wegen radeln wir entlang des Flusses auf dem Radweg „Wertach erleben“, fernab vom Verkehr, stromaufwärts nach Türkheim. Der Ort ist eng mit dem Erzählstoff der „Sieben Schwaben", von Ludwig Aurbacher (in Türkheim geboren) im Volkston gesammelte Erzählungen, verbunden. Sehenswert sind das Schloss mit Schlossgarten inkl. „Sieben-Schwaben-Museum", die Maximilian-Philipp-Straße – eine ehemalige römische Handelsstraße zwischen Augsburg und Kempten – mit einem nach Ludwig I. benannten Tor am südlichen Ende, sowie das Auerbachhaus. Die römische Handelsstraße wird uns im weiteren Verlauf noch bis Eggenthal begleiten.

Über ruhige Radwege an der Wertach gelangen wir nach Stockheim. Der liebevoll errichtete Kneipp-Rastplatz lädt zu einer Pause und Erfrischung ein. Von hier bietet sich ein Ausflug in die wenige Kilometer entfernte Kneipp-Hauptstadt Bad Wörishofen mitsamt dem reizvollen Kurpark an.

Wir fahren weiter entlang des Flusses und kommen über künstlich gestaute Seen mit einer Vielzahl an Wasservögeln nach Schlingen. Hier verlassen wir das Flusstal in südwestlicher Richtung und gelangen über Irpisdorf nach Baisweil. Wir wandeln auf dem Crescentia-Pilgerweg, den Spuren der Hl. Crescentia von Kaufbeuren, die ihrerseits engen Kontakt zum Kloster Irsee, der Reichsabtei Ottobeuren und zum Kreuzkloster Mindelheim pflegte.

Am südlichen Ortsausgang von Baisweil, durch das der malerische Wörthbach fließt, lohnt sich ein Abstecher zur Fatimagrotte und weiter zu einem Aussichtspunkt über dem Tal.

Wir durchqueren das Tal des Wörthbaches und lenken nach Eggenthal. Das Wahrzeichen des besinnlichen Ortes ist die eindrucksvolle Marien-Seelenkapelle mit Kreuzweg.

Der dritte Abschnitt der Schlossparkradrunde im Allgäu startet in Waal. Über Buchloe geht es nach Lamerdingen und Gennach, den nördlichsten Punkt der Runde. Die Tour führt weiter nach Ettringen, Türkheim und Stockheim. Weiter geht es nach Schlingen und Baisweil. Von Baisweil führt das letzte Stück nach Eggenthal.

 

Die Strecke besteht aus Asphalt und gekiesten Wirtschafts- und Forstwegen.

Parken

In Buchloe stehen am Bahnhof, in der Karwendelstraße und am Ladehof sowie in der Welfenstraße etliche Parkplätze zur Verfügung.

Öffentliche Verkehrsmittel

Nach Buchloe kann mit der Bahn angereist werden.

Gepäcktransport mit dem Allgäu Shuttle

Das Busunternehmen Kößler GmbH transportiert mit seinen Partnern im gesamten Allgäu Ihr Gepäck von Ihrem Radgastgeber zum Etappenziel.  Die Kosten sind abhängig von der Etappenlänge.
Mehr Infos unter http://www.allgaeu.de/gepaecktransport-radrunde.

Ähnliche Touren

  • Radtour
    1

    Zusam-Radweg

    ©

    Kneippland Unterallgäu

    Von der Quelle bis zur Mündung. Der Fernradweg verläuft auf rund 130 km von Kaufbeuren bis an den Zusammündung in Donauwörth.

    Distanz55,7 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg269 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    2

    Lechradweg - Barrierefreie Route von Roßhaupten über Lechbruck nach Burggen

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Am reifen Lech durch das voralpine Hügelland und in die Moränenlandschaft hinein.

    Distanz44,2 km
    Dauer3:15 h
    Aufstieg259 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    3

    Lechradweg - Etappe 3 von Landsberg nach Lechbruck (reifer Lech)

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Flößergeschichte, Hügelland und die Alpen im Blick

    Distanz57,5 km
    Dauer4:20 h
    Aufstieg404 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    4

    Lechradweg - Barrierefreie Route von Höfen nach Vorderhornbach

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Am wilden Lech inmitten der Lechtaler und Allgäuer Alpen

    Distanz41,1 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg113 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    5

    Lechradweg - Etappe 4 von Lechbruck nach Weißenbach

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Von den Voralpen in die Berge hinein

    Distanz46,4 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg309 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    6

    Lechradweg - Barrierefreie Route von Roßhaupten nach Lechbruck

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Am reifen Lech durch das voralpine Hügelland.

    Distanz19,1 km
    Dauer1:25 h
    Aufstieg137 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    7

    Lechradweg - Barrierefreie Route von Schongau über Hohenfurch nach Kinsau

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Am reifen Lech durch historische Orte mit Flößergeschichte.

    Distanz23,2 km
    Dauer1:45 h
    Aufstieg177 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    8

    Radrunde Allgäu - Etappe 3 von Bad Grönenbach nach Kißlegg

    ©

    Allgäu GmbH Leitprodukte

    Zu den Heimatstätten sind die starken und schmucken Städte des Allgäus geworden, in den Naturschatzkammern befindet sich eine Urkraft, die der Gletscher hinterließ: das Moor.

    Distanz68,2 km
    Dauer4:55 h
    Aufstieg308 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    9

    Radrunde Allgäu - Etappe 2 von Bad Wörishofen nach Bad Grönenbach

    ©

    Allgäu GmbH Leitprodukte

    Wir befinden uns in den Landschaftsgeschichten auf den Glückswegen. Es ist die Heimat des Wasserdoktors Sebastian Kneipp, der mit Gießkanne und Schlauch vielen Kranken zur Gesundheit verhalf. Sein Glaube an die Kräfte der Natur und des Wassers prägte diese Erlebniswelt.

    Distanz75,8 km
    Dauer5:15 h
    Aufstieg510 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    10

    Schlossparkradrunde im Allgäu - Abschnitt 2

    ©

    Tourismusverband Ostallgäu e.V.

    Die Schlossparkradrunde im Allgäu ist eine Qualitätsradroute mit ca. 221 km Länge.

    Der zweite Abschnitt verläuft von Lechbruck am See nach Waal und man findet sich dabei auf den Spuren der Dampfrösser.

    Distanz51,3 km
    Dauer3:35 h
    Aufstieg400 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.