Die Schlossparkradrunde im Allgäu ist eine Qualitätsradroute mit ca. 221 km Länge. Der zweite Abschnitt verläuft von Lechbruck am See nach Waal und man findet sich dabei auf den Spuren der Dampfrösser.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
- Strecke51,34 km
- Dauer3:35 h
- Aufstieg400 Hm
- Abstieg500 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
In Lechbruck biegen wir in südwestlicher Richtung auf die ehemalige Eisenbahnnebenstrecke Marktoberdorf-Lechbruck ein, die nach der Einstellung des Schienenverkehrs und dem Abbau der Gleise im April 1974 vom Landkreis Ostallgäu erworben und als Radweg ausgebaut wurde.
Wir passieren den Abzweig Richtung Schmuttersee – einen bei Badegästen beliebten Moorweiher – und folgen der ehemaligen Eisenbahnstrecke nach Steinbach. Als besondere Erinnerung an die rollende, dampfbetriebene Vergangenheit konnte hier das einstige Bahnhofsgebäude an seinem Originalstandort nachgebaut werden und dient heute den Radlern als Rastmöglichkeit zu einer Verschnaufpause.
Bei Stötten am Auerberg verlassen wir den Bahndamm und biegen linkerhand Richtung Ortszentrum ab. Ehe wir das „Dorf am Moor“ erreichen, bietet sich die Möglichkeit, den interaktiven und kindgerechten Moos-Erlebnis-Pfad im Stöttener Moos mit allen Sinnen zu erkunden.
Nordöstlich von Stötten erklimmen wir eine Anhöhe, die uns einen wundervollen Blick über das Tal der Geltnach mit ihren Hochmooren und in die Berge offenbart. Auf kaum befahrenen Nebenstraßen rollen wir nach Rettenbach am Auerberg. Unterwegs ergeben sich rechterhand tolle Blicke auf den Auerberg mit der Kirche St. Georg. Auf dem Auerberg wird die älteste großflächig angelegte römische Siedlung in Bayern vermutet.
Über Frankau erreichen wir nach einer kurzen Steigung den Weiler Krottenhill. Wieder bietet sich uns ein einmaliges Alpenpanorama.
Auf den folgenden Kilometern können wir unser Fahrrad bergab laufen lassen und gelangen nach Ingenried. Kurz nach der Ortschaft fädeln wir in nördlicher Richtung auf eine weitere ehemalige Eisenbahnnebenstrecke des Allgäus ein. Das „Sachsenrieder Bähnle“, wie es im Volksmund genannt wird, verband die Städte Kaufbeuren und Schongau und wird nun als Radweg genutzt. König Ludwig I., der Großvater Ludwigs II., setzte sich stark für den Bau neuer Transportmedien ein und ließ in den Jahren 1843 – 1854 die erste Eisenbahn-Staatsbahnstrecke zwischen Hof und Lindau (über Buchloe, Kaufbeuren und Kempten) erbauen. Nachdem durch das darauf entstandene Eisenbahnnetz die größeren Städte angeschlossen waren, wurden dank des Lokalbahngesetzes von 1882 zusehends auch die kleinen Städte im ländlich geprägten Raum mit der Eisenbahn erschlossen. Leider machte das Schicksal der schwindenden Rentabilität von Eisenbahnnebenstrecken aufgrund der gestiegenen Mobilität und der zunehmenden Verlagerung des Transports auf die Straße auch vor dieser Strecke nicht halt, so dass sie im Jahre 1977 stillgelegt und die Gleise 1979 abgebaut wurden.
Fernab von motorisiertem Verkehr und mit moderater Steigung geht es auf dem Sachsenrieder Bähnle durch den sagenumwobenen Sachsenrieder Forst, vorbei am idyllischen Waldbahnhof, nach Stocken. Oberhalb des Hühnerbachtals lädt ein Panorama-Rastplatz zu einem kurzen Moment des Stillstandes ein.
In Helmishofen, kurz nachdem wir eine Köf II – eine Kleinlokomotive wie sie einst im Einsatz war – am Wegesrand passiert haben, verlassen wir den Bahndamm und radeln weiter nach Aufkirch. In Aufkirch lohnt sich ein Besuch des Kaltentaler Brauhauses mit seinem selbst gebrauten Bier. Frisch gestärkt meistern wir den Anstieg auf den Hang des Kaltentales und werden mit einem schönen Ausblick belohnt.
Über kleine Weiler und Ortschaften gelangen wir auf wenig befahrenen Straßen nach Waal. Die Marktgemeinde ist bekannt für seine Passionsspiele, den ältesten in Bayerisch Schwaben. Die Passions- und Heiligenspiele stammen aus den Pestjahren im frühen 17. Jahrhundert und erfreuen sich regen Zuspruchs und bester Kritiken. Nahezu alle Bürger des Dorfes sind an den Aufführungen beteiligt.
Der zweite Abschnitt der Schlossparkradrunde im Allgäu startet im Flößerdorf Lechbruck am See. Von dort geht es über Sameister und Stötten am Auerberg nach Rettenbach am Auerberg. Über Ingenried führt die Tour weiter nach Kaltental und Lengenfeld. Weiter geht es über Waalhaupten zur Endstation nach Waal.
Die Strecke besteht aus Asphalt und gekiesten Wirtschafts- und Forstwegen.
Parken
Beim Rathaus in Lechbruck sowie vor dem Flößergolf stehen einige Parkplätze zur Verfügung.
Öffentliche Verkehrsmittel
Allgäumobil im Schlosspark – Freie Fahrt mit Bus und Bahn
Mit der Gästekarte/KönigsCard erhalten Sie Ihren Freifahrtschein für beliebig viele Fahrten mit Bus und Bahn. Einfach einsteigen, mitfahren und unseren wunderschönen Schlosspark mit seinen unzähligen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten entdecken. Mehr Infos unter www.allgaeu-mobil.de.
Gepäcktransport mit dem Allgäu Shuttle
Das Busunternehmen Kößler GmbH transportiert mit seinen Partnern im gesamten Allgäu Ihr Gepäck von Ihrem Radgastgeber zum Etappenziel. Die Kosten sind abhängig von der Etappenlänge.
Mehr Infos unter http://www.allgaeu.de/gepaecktransport-radrunde.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Ähnliche Touren
- Radtour
Zusam-Radweg
© Kneippland Unterallgäu
Von der Quelle bis zur Mündung. Der Fernradweg verläuft auf rund 130 km von Kaufbeuren bis an den Zusammündung in Donauwörth.
mehr dazuDistanz 55,7 km Dauer 3:00 h Aufstieg 269 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Lechradweg - Barrierefreie Route von Schongau über Hohenfurch nach Kinsau
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Am reifen Lech durch historische Orte mit Flößergeschichte.
mehr dazuDistanz 23,2 km Dauer 1:45 h Aufstieg 177 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Lechradweg - Barrierefreie Route von Höfen nach Vorderhornbach
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Am wilden Lech inmitten der Lechtaler und Allgäuer Alpen
mehr dazuDistanz 41,1 km Dauer 3:00 h Aufstieg 113 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Lechradweg - Barrierefreie Route von Roßhaupten nach Lechbruck
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Am reifen Lech durch das voralpine Hügelland.
mehr dazuDistanz 19,1 km Dauer 1:25 h Aufstieg 137 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Lechradweg - Etappe 3 von Landsberg nach Lechbruck (reifer Lech)
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Flößergeschichte, Hügelland und die Alpen im Blick
mehr dazuDistanz 57,5 km Dauer 4:20 h Aufstieg 404 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Lechradweg - Etappe 4 von Lechbruck nach Weißenbach
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Von den Voralpen in die Berge hinein
mehr dazuDistanz 46,4 km Dauer 3:30 h Aufstieg 309 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Lechradweg - Barrierefreie Route von Roßhaupten über Lechbruck nach Burggen
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Am reifen Lech durch das voralpine Hügelland und in die Moränenlandschaft hinein.
mehr dazuDistanz 44,2 km Dauer 3:15 h Aufstieg 259 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radrunde Allgäu - Etappe 3 von Bad Grönenbach nach Kißlegg
© Allgäu GmbH Leitprodukte
Zu den Heimatstätten sind die starken und schmucken Städte des Allgäus geworden, in den Naturschatzkammern befindet sich eine Urkraft, die der Gletscher hinterließ: das Moor.
mehr dazuDistanz 68,2 km Dauer 4:55 h Aufstieg 308 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radrunde Allgäu - Etappe 2 von Bad Wörishofen nach Bad Grönenbach
© Allgäu GmbH Leitprodukte
Wir befinden uns in den Landschaftsgeschichten auf den Glückswegen. Es ist die Heimat des Wasserdoktors Sebastian Kneipp, der mit Gießkanne und Schlauch vielen Kranken zur Gesundheit verhalf. Sein Glaube an die Kräfte der Natur und des Wassers prägte diese Erlebniswelt.
mehr dazuDistanz 75,8 km Dauer 5:15 h Aufstieg 510 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radfernroute Bodensee-Königssee-Radweg Etappe: Nesselwang - Füssen
© Hubert Riegger
Der Radfernweg schlängelt sich in West-Ost-Richtung aussichtsreich durch das nördliche Voralpenland.
mehr dazuDistanz 22,2 km Dauer 1:30 h Aufstieg 178 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.