Eine Rundwanderung durch das Alpgebiet zwischen Hochgrat und Imberg. Die Tour führt an markanten und prächtigen Baumveteranen vorbei, oberhalb der Oberstiegalpe spricht man gar von einem Bergahorngarten.
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
- Strecke9,68 km
- Dauer3:45 h
- Aufstieg545 Hm
- Abstieg545 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Von der Talstation der Hochgratbahn folgt man dem Alpweg in Richtung Bergstation. Schon bald entdeckt man den ersten besonderen Wildwuchs: Eine eher unscheinbare Eberesche, welche auf einem Nagelfluhfelsen thront. Kurz vor der Unteren Lauchalpe rechts ab, an der Unterstieg Alpe vorbei hinauf zur Morgenalpe. Direkt unterhalb dieser Alpe steht eine alte Vogelkirsche. Vielen ist der Baum auch unter dem Namen Vogelbeere ein Begriff. Im Hochsommer und Frühherbst ist er besonders schön, dann trägt er nämlich tiefrote Früchte zwischen seinen grünen Blättern.
Schaut man auf den gegenüberliegenden Hang schräg oberhalb der Unterlauch Alpe, so kann man eine Ureibe erspähen. Ganz unscheinbar im Aussehen zählt sie mit 600 - 800 Jahren zu den ältesten Bäumen Deutschlands. Ein schlichtes Bäumchen, das Blattwerk angegriffen, der Stamm hohl. Im weiteren Wegeverlauf folgt rechterhand eine mächtige Bergulme mit einem Stammesumfang von sechs Metern und einem Alter von bis zu 400 Jahren.
Kurz darauf linksseitig eine stämmige Fichte, unter deren Zweige das Vieh gern Schutz vor Sonne und Regen sucht. Daneben eine knapp 50 Meter hohe Weißtanne, die einem Riesen gleicht. Wir zweigen links ab zur Oberstieg Alpe, wo wir gleich nebenan einen weiteren Baumveteran, nämlich eine stark verästelte Rotbuche, entdecken. Auf dem Bergpfad in Richtung Falkenhütte/Hörmoos dann folgt ein wahrer Bergahorngarten mit mehreren markanten Exemplaren nahe des Weges. Diese werden gerne als Fotoobjekt genutzt.
Wenige Hundert Meter nach dem beeindruckenden hohlen Baum zweigt ein Weg rechts ab und leitet an den beiden Ziehenalpen vorbei. Kurz darauf folgt man der Beschilderung der beiden Premiumwanderwegen Alpenfreiheit und Luftiger Grat hinunter zum Lanzenbach und nach Überquerung der Brücke geht es noch einmal kräftig bergauf bis zur zur Alpe Remmelegg. Dort rechts auf dem Forstweg hinunter zur Fahrstraße. Gegenüberliegend den Weg über die Weißach nehmen und flußaufwärts zurück zur Talstation.
Talstation Hochgratbahn - Unterstieg Alpe - Oberstiegalpe - Ziehenalpe - Alpe Remmelegg - Talstation Hochgratbahn
Parken
Kostenpflichtig an der Talstation Hochgratbahn.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Oberstaufen und weiter mit dem Bus (Linie 95) von Oberstaufen Bahnhof zur Hochgratbahn.
Per Bus und Bahn in und rund um Oberstaufen unterwegs?
Informationen, Busfahrpläne und eine Übersichtskarte unter oberstaufen.de/bus-parken
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Ähnliche Touren
- Wandertour
Auf den Pfaden des Jakobsweges – Christians Wandertipp
© Landkreis Lindau (Bodensee)
Die Tour führt auf dem Jakobsweg von Scheidegg nach Sigmarszell. Das Emblem der Jakobsmuschel auf der Wanderwegbeschilderung begleitet die Wanderer auf dieser Tour.
mehr dazuDistanz 14,3 km Dauer 4:07 h Aufstieg 198 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Etappe 8 - Lech - Formarinsee
© Lech Zürs Tourismus GmbH
Von Lech vorbei an Zürs bis zum Formarinsee
mehr dazuDistanz 14,6 km Dauer 4:40 h Aufstieg 493 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Lechweg Etappe 6 - Steeg bis Warth
© Werbegemeinschaft Lech-Wege
Von Steeg über Lechleiten und Gehren bis nach Warth.
mehr dazuDistanz 15,4 km Dauer 4:20 h Aufstieg 206 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Lechweg Etappe 3 - Weißenbach bis Elmen
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Von Weißenbach geht es durch Forchach und Stanzach bis nach Elmen
mehr dazuDistanz 20,6 km Dauer 5:40 h Aufstieg 379 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Rundweg zur Oberen Kalle
© Outdooractive Redaktion
Dieser Rundweg bietet eine entspannte Auszeit vom Alltag. Erleben Sie die Schönheit von grünen Wäldern und Wiesen, plätschernden Bächen und herrlichen Ausblicken.
mehr dazuDistanz 13,7 km Dauer 4:50 h Aufstieg 761 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
3 Castles Trail
© Tourist Information Schwangau
The "Pöllatschlucht" (a wild gorge) is currently closed.
Carpark Hohenschwangau - Pöllat Gorge - Marien Bridge - Village Hohenschwangau - Castle Hohenschwangau - Schwansee lake - Kalvarienberg - City Füssen - Village Horn - carpark Hohenschwangau
mehr dazuDistanz 14,0 km Dauer 4:30 h Aufstieg 426 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Altusried - Illertraum
© Markt Altusried
wunderschöne Rundtour, größtenteils abseits von der Straße
mehr dazuDistanz 11,3 km Dauer 2:55 h Aufstieg 84 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Premiumwanderweg Nagelfluhschleife "Beslerrunde"
© Tourismus Hörnerdörfer, A. Lachmuth
Der Charakter: Diese Tour führt Sie über den Premiumwanderweg auf das Gipfelplateau des Beslers.
mehr dazuDistanz 7,5 km Dauer 3:00 h Aufstieg 444 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Ostertaltobel - idyllische Wanderung ab Ofterschwang
© Tourismus Hörnerdörfer, M. Redecker
Der Charakter: Aussichtsreiche Wandertour ab Ofterschwang . Ab hier über Märchenwiese und durch den idyllischen Ostertaltobel bei Gunzesried Säge.
mehr dazuDistanz 11,7 km Dauer 3:30 h Aufstieg 256 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Panorama Rundwanderung über das Ofterschwanger Horn und Sigiswang
© Tourismus Hörnerdörfer, MA
Der Charakter: Abwechslungsreiche, mittelschwere Gipfelrundtour, die schon unterwegs mit traumhaften Ausblicken aufwartet und leckere Einkehrmöglichkeiten bietet.
mehr dazuDistanz 11,6 km Dauer 3:45 h Aufstieg 571 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.