Diese kurze, aber eindrucksvolle Wanderung führt durch eine wunderschöne Winterlandschaft und bietet herrliche Ausblicke auf die umliegenden Berge. Sie eignet sich sowohl für Wanderanfänger als auch für alle, die eine entspannte Tour in der Region genießen möchten.
Tannheimer Tal
- Strecke8,29 km
- Dauer2:30 h
- Aufstieg407 Hm
- Abstieg407 Hm
- Schwierigkeitschwer
Höhenprofil
Es muss ja nicht immer Skifahren, Snowboarden oder Langlauf sein. Auf knapp 81 Kilometer geräumten Wegen streifen Wanderer durch die verschneite Märchenlandschaft. Unterwegs laden gemütliche Hütten zur Einkehr ein. Am Kaminfeuer sitzen, sich mit einem Jaga-Tee aufwärmen oder mit einer Brotzeit für die nächsten Kilometer stärken - so kann man Schnee-Spaziergänge in vollen Zügen genießen.
Denn entlang der rund 81 Kilometer geräumten Wanderwege gibt es soviel zu entdecken und zu sehen, so viel frische Luft zu tanken, dass jeder Schritt zum Genuss wird - wobei die Gasthöfe und Cafés entlang der Strecken ausgiebige Möglichkeiten zum Stärken und Aufwärmen bieten. Wer etwas ganz besonderes erleben will, schließt sich einer geführten Schneeschuh-Wanderung an. Wer hoch hinaus will, hat im Tannheimer Tal zwei Möglichkeiten, um auch im Winter einen Gipfel zu besteigen: das Neunerköpfle in Tannheim mit dem größten Gipfelbuch der Alpen oder den Gamskopf mit dem Panorama-Informator in Grän.
Die Wanderung startet am Liftparkplatz in Nesselwängle, einem zentralen Punkt, der durch seine gute Erreichbarkeit und die atemberaubende Bergkulisse besticht. Von hier aus geht es auf einem gut präparierten Fahrweg in Richtung der Krinnenalpe. Der Weg führt stetig bergauf und bietet immer wieder wunderschöne Ausblicke auf die umliegenden verschneiten Gipfel und das idyllische Tal. Die klare, frische Luft und die winterliche Stille machen den Aufstieg besonders angenehm. Nachdem die Krinnenalpe erreicht wurde, kann man dort eine kurze Rast einlegen und die ruhige Berglandschaft genießen. Der Rückweg erfolgt auf dem gleichen Weg bis man wieder den Liftparkplatz in Nesselwängle erreicht.
Anfahrt
Auf der Autobahn A7 bei der Ausfahrt "Oy-Mittelberg" auf der B310 Richtung Wertach und nach Oberjoch. Dort der Ausschilderung "Tannheimer Tal" B199 folgen, Nesselwängle.
Von Tiroler Seite über Reutte auf die B198 Richtung Lechtal bis Weißenbach, über den Gaichtpass entlang der B199 bis Nesselwängle.
Parken
kostenpflichter Liftparkplatz Nesselwängle
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Sonthofen, Pfronten/Ried oder Reutte, weiter mit dem Bus nach Nesselwängle.
Es ist zu beachten, dass auch beim Winterwandern erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko besteht. Gerade im Winter ist auf die Wegbeschaffenheit besonderes Augenmerk zu legen. Geeignete Kleidung, gutes Schuhwerk und evt. Wanderstöcke geben zusätzliche Sicherheit. Bleiben Sie auf den markierten Wegen.
Eine zeitgemäße und gepflegte/gewartete Ausrüstung (Schuhe, Stöcke und Kleidung) bringt nicht nur ein erhebliches Maß an Sicherheit sondern erleichtert auch das Winterwandern enorm. Sonnenschutz (hoher Schutzfaktor und eventuell Sonnenbrille) sowie genügend Flüssigkeit sollten nicht vergessen werden.
Ähnliche Touren
- Winterwandern
Oberreute - Grenzüberschreitender Winterwanderweg
© Landkreis Lindau (Bodensee)
Anspruchsvoller gewalzter Winterwanderweg mit schöner Aussicht auf die Berge von Oberreute in das benachbarte Sulzberg (Österreich).
mehr dazuDistanz 3,0 km Dauer 0:40 h Aufstieg 210 m Schwierigkeit schwer - Winterwandern
Geräumter Winterwanderweg um den Kapf
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Eine schöne und aussichtsreiche Rundwanderung um den Kapf mit Einkehrmöglichkeit im Ortsteil Berg im Café Paradies.
mehr dazuDistanz 8,1 km Dauer 2:45 h Aufstieg 247 m Schwierigkeit schwer
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.