Lechweg - Etappe 6 - gemütlich - Elmen bis Weißenbach.
Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
- Strecke20,22 km
- Dauer6:30 h
- Aufstieg216 Hm
- Abstieg367 Hm
- Schwierigkeitschwer
Höhenprofil
Vom Ortszentrum Elmen geht es wieder zurück zum Ortsteil Klimm und von dort hinauf zum Lechweg. Kurz vor Vorderhornbach treffen Sie zum ersten Mal auf einen Buchenmischwald. Bevor Sie zum kleinen Weiler Martinau hinunterwandern, bietet sich ein kleiner Abstecher zum alten Skilift an. Von hier haben Sie einen wunderbaren Panoramablick auf Vorderhornbach und das Lechtal.Ab Martinau folgen Sie dem Krackweg nach Vorderhornbach. Dort lädt das Naturerlebnisbad Badino zum Verweilen ein. Hier können Sie in chlorfreiem Wasser ganz natürlich entspannen. Ein Sprungfelsen, ein Spielbach und Tarzans Liane sorgen für ein besonderes Badevergnügen.
Sie passieren Vorderhornbach und wandern weiter über einen Feldweg bis zur Lechbrücke. Hier überqueren Sie den Fluss und wandern am Ufer entlang bis nach Stanzach. Kurz vor der Lechbrücke, noch auf Vorderhornbacher Gebiet, führt von der Straße nach Stanzach ein kurzer Abstecher linker Hand hinauf zum Baichlstein. Nach rund einer Dreiviertel Stunde Gehzeit erreichen Sie einen Aussichtspunkt mit einem tollen Panoramablick auf Vorderhornbach und flussabwärts auf den Lechzopf. Diese markante Landschaftsform geht auf alte Buhnen zurück, die einst zur Uferbefestigung errichtet wurden.Bitte beachten Sie, dass in Stanzach die letzte Möglichkeit zum Einkauf von Lebensmitteln besteht. Der nächste Supermarkt befindet sich in Weißenbach.
Willkommen am wilden Fluss. Der Lechweg führt Sie nun entlang der Schotterbänke durch die charakteristische Wildflusslandschaft. Nehmen Sie sich die Zeit, Steinmännchen zu bauen, Brotzeit auf einem der Treibholzstämme zu halten oder gemütlich an einem ausgewiesenen Grillplatz zu essen. Kurz vor Forchach zweigt ein Forstweg ab zur Einkehrmöglichkeit »Café Alte Mühle«. Folgen Sie einfach der Beschilderung.Der Lechweg führt linker Hand weiter zur Forchacher Hängebrücke. Der Weg verläuft zwar nicht über die Brücke, eine Begehung lohnt sich jedoch allemal. Auf der im Jahr 1906 erbauten etwa 75 Meter langen Hängebrücke hat man einen tollen Blick auf den wilden Lech. Vogelkundler sollten unbedingt länger in diesem Abschnitt des Lechs verweilen. Die Schotterbänke bieten beste Bedingungen für viele Brutvogelarten, wie beispielsweise den Flussuferläufer oder den Flussregenpfeifer. Lassen Sie sich auf diesem Abschnitt von einem Naturparkführer begleiten. Geführte Touren finden 2013 im Juli, August und September jeden Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr statt.
Immer weiter am Ufer des Flusses entlang gelangen Sie zur Johannesbrücke. Etwa Mitte des 19. Jahrhunderts wurde hier die erste Brücke gebaut. Ihre Nutzer hatten einst noch Zoll zu bezahlen. Die Wanderung führt Sie weiter am Baggersee vorbei. Hier laden Grillplätze zur gemütlichen Rast ein. Sie überqueren die Landesstraße und entfernen sich etwas vom Lech. Zu Füßen des Moosbergs führt der Lechweg nach Weißenbach.Am Weißenbach finden Sie eine Kneippanlage, um müde Füße und Beine zu erfrischen. Der Moosberg ist ein ökologisch ganz besonderes Gebiet. Es stellt ein kleinräumiges Mosaik aus trockenen und feuchtenStellen dar. Die offenen Wiesen und Weiden am Hangfuß bieten bodenbrütenden Vogelarten wie Braunkehlchen und Feldlerche einen idealen Lebensraum. Die Beweidung mit Schafen hält die Landschaft offen und trägt damit zum Erhalt der biologischen Artenvielfalt bei.
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Lechweg ist an den Öffentlichen Personennahverkehr angeschlossen. Detaillierte Fahrplanauskünfte erhalten Sie unter www.vvt.at oder in den jeweiligen Touristinformationen/-büros. ZwischenStanzach und Reutte fährt die Buslinie 4268. Zwischen Reutte und Füssen verkehrt die Buslinie 4258. Zusätzlich verkehrt von Juni bis Oktober im Lechtal ein eigener Wanderbus. Fahrplanauskünfte erhalten Sie in jedem Tourismusbüro.Werbegemeinschaft Lechwege
Werbegemeinschaft Lech-Wege
TVB Lechtal
Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Ähnliche Touren
- Wandertour
Altusried - Gipfelstürmer
© Markt Altusried
Abwechslungsreiche Rundtour im Süd/Westen von Altusried
mehr dazuDistanz 7,5 km Dauer 1:58 h Aufstieg 118 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Bilderbuchwanderung am Forggensee
© Gemeinde Rieden am Forggensee
Majestätische Genussswanderung in herrlicher Natur.
mehr dazuDistanz 13,7 km Dauer 3:30 h Aufstieg 112 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Wanderung am Lech
© Gemeinde Lechbruck am See
Besonderes Naturerlebnis am Lech
mehr dazuDistanz 17,2 km Dauer 4:20 h Aufstieg 128 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Walder-Wertach-Weiher-Runde
© Gemeinde Wald
Wälder, Wiesen, Weiher - schöne und abwechslungsreiche Wanderung
mehr dazuDistanz 17,0 km Dauer 4:30 h Aufstieg 130 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Seenglück-Runde
© Füssen
Aussichtsreiche Wanderung um Hopfen am See mit besten Panoramen, zwei Badeseen und lohnenden Einkehrmöglichkeiten.
mehr dazuDistanz 14,3 km Dauer 3:45 h Aufstieg 138 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Kapellenweg 8
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Pfarrkirche Oberstaufen - Evangelische Kapelle - Lourdeskapelle - Altenheim St. Elisabeth - Kalvarienbergkapelle - Marienkapelle Laufenegg - Pfarrkirche Aach - Bruder-Klaus-Kapelle Hagspiel- Rochuskapelle Schindelberg - Pfarrkirche Steibis - Kapelle Konstanzer -...
mehr dazuDistanz 42,3 km Dauer 12:00 h Aufstieg 1.299 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Kapellenweg 6
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Wanderungen zu den Kapellen im Berggebiet Steis rund um den Imberg.
mehr dazuDistanz 19,8 km Dauer 6:20 h Aufstieg 741 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
2-Tageswanderung: Rundtour Nagelfluhkette und Prodelzug
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Auf dieser 2-Tagestour über die Nagelfluhkette erwarten Dich neben herrlichen Aussichten viele abwechslungsreiche Passagen. Achte auf ausreichend Verpflegung für die Tagesetappen. Für die Begehung der Nagelfluhkette sind alpine Erfahrung, Trittsicherheit sowie...
mehr dazuDistanz 30,4 km Dauer 14:00 h Aufstieg 2.128 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Durch die Reichenbachklamm auf den Breitenberg
© Pfronten Tourismus
Diese Tourenvariante führt durch die Reichenbachklamm zur Bergstation der Breitenbergbahn. Die im Sommer angenehm schattige Tour durch die Reichenbachklamm beinhaltet einige steile Passagen und erfordert Trittsicherheit. Am Berg angekommen kann der Rückweg z.B. bequem...
mehr dazuDistanz 10,7 km Dauer 3:55 h Aufstieg 658 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Kapellenweg 3
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Wanderung zu den Kapellen am Kapf in Oberstaufen.
mehr dazuDistanz 11,2 km Dauer 4:00 h Aufstieg 427 m Schwierigkeit schwer
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.