Grenzerpfad Oberreute im Allgäu

Blick durchs Fernrohr - Grenzerpfad
©

Thomas Gretler

Grenzüberschreitender Erlebnisrundweg zwischen Oberreute und Sulzberg (A) für die ganze Familie.

  • Strecke
    9,10 km
  • Dauer
    2:30 h
  • Aufstieg
    173 Hm
  • Abstieg
    173 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Schmugglerpeter weiß wie’s geht Während die Erwachsenen angehalten sind sich Naturwissen anzueignen, sollen die Kinder nach den Anleitungen des Schmugglerpeter auf die Zeichen der Natur achten lernen und die Sinne schärfen. So wie es die Schmuggler früher eben auch getan haben. Da kann man etwa im Unterholz lebensgroße Tierfiguren entdecken, mit dem Hörrohr  die Stimmen der Baumwipfel einfangen, im Tannenreisigversteck Unterschlupf finden und vieles mehr. Zudem warten tolle Rastplätze. 

Einblick in das frühere Leben an der Staatsgrenze bekommt man beim Grenzhäuschen im Hochsträss auf 1050 Meter Meereshöhe, also am höchsten Punkt des Sulz-Berges. Unzählige Legenden, aber auch wahre und sehr dramatische Ereignisse rund um Zöllner und Schmugger sind bekannt und einige davon am Grenzerpfad dokumentiert. Ein Blick durch das Fenster des besagten Grenzerhäuschens zeigt, wie die Beamten ihren Streifendienst versehen haben.

 

Einfache Wald- und Wiesenwanderung für die ganze Familie auf Wander- und Forstwegen, im Moor führt der Pfad über Holzbohlen. Vom Freibad Oberreute aus erreicht man den Pfad nach ca. 2,5 Kilometer. Und damit der Weg zum eigentlichen Grenzerpfad für unsere Kinder nicht so langweilig wird, wurde auch dieser mit Quiztafeln ausgestattet. Himmelguckerbänke, Waldhängematten, Fernrohrpodest und eine Aussichtsplattform mit Blick auf die Nagelfluhkette bereichern den Pfad.

Ausgangspunkt: Freibad Oberreute. Zielwegweiser: Logo Schmugglerpeter - Sulzberg- Bruckmoos - Kalter Brunnen - Hochsträß/Wildrosenmoos - Sulzberg - Hochsträß - Kalter Brunnen - Oberreute

Gehzeit: 2 - 2,5 Std.

Weitere Einstiegsmöglichkeiten als Variante:

  • Wanderparkplatz Hinterschweinhöf: Gesamt Gehzeit 1,5 - 2 Std.
  • Parkplatz Vorderschweinhöf/Schnellers: Gesamt Gehzeit 2 Std.

Anfahrt

Aus Richtung Norden auf der A 7 bis Ulm-Memmingen, dort auf der A 96 bis Ausfahrt Leutkirch Süd Richtung Isny. In Isny auf die B 12 Richtung Oberstaufen/Immenstadt und weiter über die B 308 in Richtung Oberreute.

Aus Richtung München auf der A 96 bis Ausfahrt Jengen/Kaufbeuren, dann auf der B 12 bis Kempten und über Isny nach Oberreute.
Von Westen/Bodensee B 31 bis Lindau dann weiter über B 308 nach Oberreute.

Parken

Parken können Sie direkt an allen Startpunkten.

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnstation für die Gemeinde Oberreute ist in Oberstaufen. Von diesem Bahnhof aus besteht eine direkte Busverbindung nach Oberreute. Busse fahren ca. 5 x täglich. Bitte vorher erkundigen.
Grenzerpfad Oberreute
©

Erwin Steurer

Grenzerpfad Oberreute
©

Thomas Gretler

Grenzerpfad Oberreute
©

Thomas Gretler

Grenzerpfad Oberreute
©

Brigitte Kulmus

Wildrosenmoos
©

Thomas Schubert

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Wanderrundweg 16: "Karsee, Leupolzer Höhen und Schweinberg"

    ©

    Gästeamt - Tourist Information Wangen im Allgäu

    Eine dreistündige Wanderung von Karsee aus entlang vielen Wiesen, ab und zu mit kleinen Waldstücken dazwischen. Es geht hinauf auf den Schweinberg und zum Karsee hinunter.

    Distanz9,5 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg100 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Wanderrundweg 11: "Rund um Primisweiler"

    ©

    Gästeamt - Tourist Information Wangen im Allgäu

    Eine kurze Wanderung um die Ortschaft Primisweiler mit kurzem Abstecher ins Argental und vorbei am schönen Blausee.

    Distanz6,4 km
    Dauer2:00 h
    Aufstieg65 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Wanderung zum Waldsee

    ©

    Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen

    Wanderung zum Waldsee

    Distanz4,3 km
    Dauer1:03 h
    Aufstieg19 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Rundwanderweg Burgruine Alttrauchburg Weitnau Sonneckgrat Sonneck

    ©

    Allgäuer Seenland

    Von Weitnau übern Berg ins Mittelalter

    Distanz7,9 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg356 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Eschacher Panoramarunde

    ©

    Füssen

    Zwischen Hopfen und Forggensee führt die Tour durch die eiszeitlich geprägte Voralpenlandschaft.

    Distanz9,9 km
    Dauer2:45 h
    Aufstieg109 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Panoramatour Bleckenau zum Tegelberg

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Panoramatour Bleckenau zum Tegelberg Die Panoramatour von der Bleckenau zum Tegelberg ist eine atemberaubende Wanderung, die euch durch die wunderschöne Landschaft der bayerischen Alpen führt. Auf dieser Tour erwarten euch spektakuläre Ausblicke, beeindruckende...

    Distanz6,7 km
    Dauer2:35 h
    Aufstieg608 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Auf SEINER Spur - ein Glaubens- und Kirchenrundweg

    ©

    Kur- u. Tourismusbüro Oy-Mittelberg

    Ein Glaubens- und Kirchenrundweg durch die Allgäuer Gemeinde Oy-Mittelberg.

    Distanz41,5 km
    Dauer11:15 h
    Aufstieg740 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Bad Wurzach | Wanderweg Nr. 3 - NaTour – Röthelenbachtal und Stadtwald erkunden

    ©

    Bad Wurzach Info

    Auf dieser Wanderung erleben wir Natur pur im Wurzacher Ried und im idyllischen Röthelenbachtal.

    Distanz13,6 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg115 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Stiefenhofen R3 Kräutergartenrunde

    ©

    Gemeinde Stiefenhofen

    Kräutergarten und Sennerei, Aussicht und Kapelle: Diese Wanderung ist gut für Leib und Seele.

    Distanz11,8 km
    Dauer3:12 h
    Aufstieg208 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Auf Schmugglerpfaden

    ©

    Füssen

    Wanderung ab Weißensee zwischen dem Faulenbacher Tal und dem Tiroler Vilstal auf versteckten Pfaden.

    Distanz10,5 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg333 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.