Die Wanderung führt zunächst über schöne Wanderpfade und breite Forstwege zum anspruchsvollen Gratweg, an dessen Ende die Ostlerhütte zur Stärkung wartet. Großartige Ausblicke ins Pfrontener Tal lohnen die Anstrengung.
Pfronten Tourismus
- Strecke16,02 km
- Dauer6:25 h
- Aufstieg1157 Hm
- Abstieg1157 Hm
- Schwierigkeitschwer
Höhenprofil
Startpunkt: Wanderparkplatz Pfronten-Steinach
Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz in Pfronten-Steinach. Von hier aus folgen Sie Wanderpfaden bis kurz unterhalb des Tiroler Stadles (nicht bewirtschaftet). Anschlißend führt der Weg angenehm steigend über breite Forstwege, die sich durch dichten Wald schlängeln. Nach etwa einer Stunde erreichen Sie die Baumgrenze, wo sich der Wald lichtet und erste Panoramablicke auf das Pfrontener Tal und die umliegenden Berge bieten.
Aufstieg über Wanderpfade und Forstwege
Weiter geht es über gut begehbare Pfade, die sich moderat den Hang hinaufschlängeln. Die Strecke ist abwechslungsreich und durch die breite Wegeführung auch für weniger geübte Wanderer angenehm zu meistern. Sie kommen an kleineren Bergwiesen und lichten Wäldern vorbei, und immer wieder haben Sie freie Sicht auf die wunderschöne Allgäuer Bergwelt. Der Weg führt weiter bergauf und wird zunehmend steiler, aber bleibt bis zum Gratweg gut begehbar.
Gratweg - Anspruchsvolles Teilstück
Nach etwa 3 Stunden Wanderzeit erreichen Sie den Einstieg zum Gratweg, der technisch anspruchsvoller ist. Hier sollten Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorhanden sein, da der schmale Pfad teilweise felsig und steil ist. Links und rechts fallen die Hänge steil ab, was für spektakuläre Ausblicke ins Pfrontener Tal sorgt. Der Weg ist gut markiert, jedoch verlangen einige Stellen Konzentration und sicheres Gehen.
Der Grat zieht sich über etwa 2 Kilometer und führt Sie durch hochalpines Gelände. Es lohnt sich, an den zahlreichen Aussichtspunkten kurz innezuhalten und die herrliche Aussicht auf die umliegenden Gipfel und Täler zu genießen.
Ziel: Ostlerhütte
Am Ende des Gratweges erreichen Sie nach einer weiteren halben Stunde die Ostlerhütte, die auf 1838 m Höhe thront. Die Hütte bietet eine ideale Gelegenheit, sich zu stärken und die beeindruckende Aussicht auf das Pfrontener Tal und die Tannheimer Berge zu genießen. Hier können Sie gemütlich einkehren und sich mit regionalen Spezialitäten für den weiteren Weg stärken.
Der Abstieg kann auf zwei Arten erfolgen:
Abkürzung durch die Breitenbergbahn: Wenn Sie den Rückweg abkürzen möchten, können Sie nach der Pause an der Ostlerhütte zur Bergstation der Breitenbergbahn absteigen (ca. 15 Minuten Gehzeit). Von hier bringt Sie die Seilbahn bequem hinunter ins Tal nach Pfronten-Steinach.
Wanderung zurück ins Tal: Wer den Rückweg zu Fuß antreten möchte, folgt der ausgeschilderten Route über Wanderwege hinab nach Pfronten-Steinach. Der Abstieg dauert etwa 2 Stunden und führt über Forstwege und teils steinige Pfade zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.
Fazit:
Die Wanderung zum Breitenberg über den Gratweg bietet landschaftlich beeindruckende Abschnitte und anspruchsvolle Passagen. Besonders der Gratweg erfordert Trittsicherheit und belohnt mit grandiosen Aussichten. Die Möglichkeit, den Rückweg mit der Breitenbergbahn zu verkürzen, macht die Tour auch für Wanderer angenehm, die nach dem Aufstieg eine entspannte Rückkehr bevorzugen.
Pfronten Tourismus
Pfronten Tourismus
Pfronten Tourismus
Pfronten Tourismus
Pfronten Tourismus
Pfronten Tourismus
Ähnliche Touren
- Bergtour
Auf den Tegelberg
© Füssen
Reizvolle Wanderung über die Marienbrücke auf den Tegelberg mit Blick auf Schloss Neuschwanstein.
mehr dazuDistanz 13,6 km Dauer 6:00 h Aufstieg 949 m Schwierigkeit schwer - Bergtour
Nagelfluh-Gratwanderung
© Outdooractive Redaktion
Ein beeindruckendes Trekking-Erlebnis über steile Höhen und markante Felsen. Ideal für erfahrene Wanderer, die die Herausforderung und die Schönheit der Natur suchen.
mehr dazuDistanz 13,8 km Dauer 6:25 h Aufstieg 994 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Wannenkopf-Wandertour ab Bolsterlang
© Tourismus Hörnerdörfer, R. Schöllhorn
Der Charakter: Ausgedehnte Wanderung mit Traumpanorama, Gipfelerlebnis und Besuch eines Hochmoores.
mehr dazuDistanz 16,0 km Dauer 6:00 h Aufstieg 827 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
4-Gipfel-Tour: Alpwanderung ab Balderschwang
© Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer
Der Charakter: Auf dieser anspruchvollen Tour erreichen wir von Balderschwang aus das Riedbergerhorn, den Grauenstein, das Höllritzereck und das Bleicherhorn.
mehr dazuDistanz 14,6 km Dauer 5:30 h Aufstieg 949 m Schwierigkeit schwer - Bergtour
Von Pfronten auf den Breitenberg
© Füssen Tourismus und Marketing
Die mittelschwere Bergtour auf den Pfrontener Hausberg bringt Sie mit guter Ausdauer zu herrlichen Ausblicken auf das Voralpenland, die Tannheimer Berge und die Ruine Falkenstein.
mehr dazuDistanz 14,1 km Dauer 6:30 h Aufstieg 988 m Schwierigkeit schwer - Bergtour
Säuling- und Pilgerschrofenrunde
© Tourist Information Schwangau
Parkplatz Hohenschwangau – Wildsulzhütte – Säuling – Säulinghaus – Pilgerschrofen – Wildsulzhütte – Parkplatz Hohenschwangau
mehr dazuDistanz 14,9 km Dauer 7:00 h Aufstieg 1.353 m Schwierigkeit schwer - Bergtour
Tegelberg-Runde
© Füssen
Eine wirklich königliche Tour! Hier waren schon Ludwig II. und seine Familie gerne unterwegs.
mehr dazuDistanz 18,6 km Dauer 7:40 h Aufstieg 1.080 m Schwierigkeit schwer - Bergtour
Tegelberg - Kenzenhütte
© Gemeinde Halblech
Lange und schwere Bergtour vom Tegelberg zur Kenzenhütte.
mehr dazuDistanz 10,2 km Dauer 5:30 h Aufstieg 556 m Schwierigkeit schwer - Bergtour
Bergtour zum Säuling
© Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Anspruchsvolle Bergwanderung zum Säuling mit atemberaubender Aussicht auf die Allgäuer Alpen und die Königsschlösser.
mehr dazuDistanz 6,5 km Dauer 4:30 h Aufstieg 1.256 m Schwierigkeit schwer - Bergtour
Schönleitenschrofen
© Tourist Information Schwangau
Tegelbergbahn-Talstation – Rohrkopfhütte – Latschenkopf – Spitzigschröfle – Schönleitenschrofen – Drehhütte – Tegelbergbahn-Talstation
mehr dazuDistanz 15,5 km Dauer 5:45 h Aufstieg 1.136 m Schwierigkeit schwer
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.