Der Crescentia-Pilgerweg von Kaufbeuren über Ottobeuren und Mindelheim zurück nach Kaufbeuren.
Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
- Strecke90,55 km
- Dauer23:43 h
- Aufstieg1119 Hm
- Abstieg1119 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Der Crescentia-Pilgerweg führt auf rund 90 Kilometern durch die hügelige Voralpenlandschaft des Ost- und Unterallgäus. Als Rundweg verbindet er Kaufbeuren mit Irsee, Mindelheim und Ottobeuren. Orte, die im Leben der hl. Crescentia von Kaufbeuren (1682 bis 1744) eine wichtige Rolle gespielt haben. Der Weg bietet einen Dreiklang von Eindrücken, der von der sehenswerten Allgäuer Landschaft, bedeutenden Kunstwerken und der inneren Einkehr nach dem Vorbild der heiligen Crescentia bestimmt wird.
Der Crescentia-Pilgerweg wurde zwischen den Orten angelegt, die Schwester Crescentia einst besuchte. Sie hatte vielfältige Kontakte von Kaufbeuren zum Kloster Irsee, zur Reichsabtei Ottobeuren und zum Kreuzkloster in Mindelheim.
Kaufbeuren
Mitten in der historischen Altstadt befindet sich die Urzelle Kaufbeurens: das Crescentiakloster. Ausgehend von einem Meierhof, gründete wohl das Edelfräulein Anna vom Hof eine Frauengemeinschaft (1150), die sich im Jahr 1315 dem Franziskanerorden anschloss. Im Jahr 1703 wurde Crescentia aufgenommen. Für viele ist hier die Nähe der Heiligen am intensivsten zu erleben. Sie hat in diesem Kloster 41 Jahre gelebt, unvergessen gewirkt und ist hier gestorben.
Irsee
Vor allem zu Abt Bernhard Beck, zu Prior Meinrad Spieß und zu P. Magnus Remy, dem begabten Maler, unterhielt Crescentia gute Beziehungen.
Ottobeuren
Die beiden großen Äbte Rupert II. Neß und Anselm Erb interessierten sich sehr für Crescentias Frömmigkeit und vor allem für ihre Heilig-Geist-Visionen. Crescentia besuchte Ottobeuren mehrmals und war beeindruckt von den neuen Kirchen- und Klosterbauten.
Mindelheim
Die Kaufbeurer Schwestern fühlten sich den Mindelheimer Franziskanerinnen eng verbunden. Crescentia schrieb ihnen häufig und besuchte sie wiederholt. Die Schwestern der beiden Klöster bezeichneten sich gegenseitig als Basen.
Etappe 1
- Kaufbeuren, Crescentiakloster am Obstmarkt (678 Meter Höhe) > Irsee (755 Meter Höhe) > Oberegg (Gemeindeteil von Unteregg, 740 Meter Höhe)
- Etappenlänge: 18 Kilometer - Reine Gehzeit: 5 Stunden
Etappe 2
- Oberegg (740 Meter Höhe) > Ottobeuren (669 Meter Höhe)
- Etappenlänge: 17 Kilometer - Reine Gehzeit: 5 Stunden
Etappe 3
- Ottobeuren > Mindelheim (607 Meter Höhe)
- Etappenlänge: 22 Kilometer - Reine Gehzeit: 6 Stunden
Etappe 4
- Mindelheim > Irsee > Kaufbeuren, Crescentiakloster
- Etappenlänge: 28 Kilometer - Reine Gehzeit: 7 Stunden
- Wenn Ihnen die Etappe 4 zu lang ist, gehen Sie nur die Strecke von Mindelheim nach Irsee (20 Kilometer) und fahren Sie von Irsee nach Kaufbeuren mit dem Bus der Linie 26 (Kaufbeuren - Kemnat - Irsee - Kaufbeuren) der Ostallgäuer Verkehrs Gemeinschaft oder mit dem Taxi (rund 18 Euro).
Anfahrt
Anreise PKW unter www.kaufbeuren-tourismus.de/tourist-information/anreise.htmlParken
Parkmöglichkeiten unter www.kaufbeuren-tourismus.de/tourist-information/parken.htmlÖffentliche Verkehrsmittel
Anreise ÖPNV unter www.kaufbeuren-tourismus.de/tourist-information/anreise.htmlKaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
Ähnliche Touren
- Wandertour
Wanderrundweg 5: "Über Durrenberg, Halden, Deuchelried"
© Gästeamt - Tourist Information Wangen im Allgäu
Diese abwechslungsreiche Wanderung führt uns direkt durch die herrliche Allgäuer Landschaft. Unterwegs bieten sich wunderschöne Aussichtspunkte mit Sicht über die Stadt Wangen bis in die Alpen.
mehr dazuDistanz 11,9 km Dauer 3:45 h Aufstieg 195 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Adlerhorst Variante 1
© Tannheimer Tal
Eine herrliche Wanderung für Jung und Alt mit einem wunderschönen Ausblick.
mehr dazuDistanz 7,3 km Dauer 3:30 h Aufstieg 293 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Klosterherrenrunde
© Isny Marketing GmbH
Abwechslungsreiche Wanderung auf der Adelegg auf historischen Pfaden und durch Tobel. Anspruchsvoller Auf- und Abstieg. Bequemer Höhenweg über Weiden und Wiesen.
mehr dazuDistanz 9,2 km Dauer 2:46 h Aufstieg 273 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Spurensuche im Moor. Das Taufach-Fetzach-Moos
© Isny Marketing GmbH
Die Runde durch das Taufach-Fetzach-Moos ist aus aktuellem Anlass vorübergehend komplett gesperrt.
mehr dazuDistanz 4,6 km Dauer 1:10 h Aufstieg 26 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Rundwanderung über Falkenstein und Salober
© Allgäu GmbH
Aussichts- und abwechslungsreiche Tageswanderung vorbei an der Burgruine Falkenstein, über den Zirmgrat zur Saloberalm und am Flusslauf der Vils entlang zurück.
mehr dazuDistanz 11,4 km Dauer 4:05 h Aufstieg 653 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Kapellenweg 2
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Die Tour führt uns vom Bahnhof Oberstaufen an den Marienkapellen Tronsberg und Kalzhofen vorbei. Über die Bartholomäuskapelle in Zell geht es anschließend wieder zurück nach Oberstaufen.
mehr dazuDistanz 11,5 km Dauer 3:30 h Aufstieg 150 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Thalkirchdorf - Salmaser Höhe
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Rundwanderung vom Ortsteil Thalkirchdorf über Salmas hinauf zum Gipfelkreuz der Salmaser Höhe mit lohnenswerter Aussicht. Über die Alpe Schneidberg kommt man zurück ins Tal.
mehr dazuDistanz 9,9 km Dauer 3:30 h Aufstieg 515 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
2-Tageswanderung: Hündle - Hochgrat - Thalkirchdorf - Hündle
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Eine aussichtsreiche 2-Tages-Rundtour, die über den höchsten Gipfel im Naturpark Nagelfluhkette, den Hochgrat sowie über den Höhenzug des Prodel führt. Übernachtet wird in der DAV-Hütte Staufner Haus. Für den Abstieg über die Brunnenau werden Trittsicherheit und...
mehr dazuDistanz 32,4 km Dauer 12:55 h Aufstieg 1.888 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
2-Tageswanderung: Rundwanderung über die westliche Nagelfluhkette
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Diese abwechslungs- und aussichsreiche 2-Tagestour führt nach dem Aufstieg zum Hochgrat über die westliche, Nagelfluhkette bis zur Falkenhütte und zurück zum Hochgrat. Der Pfad über den Grat ist alpin und erfordert Bergerfahrung.
mehr dazuDistanz 14,8 km Dauer 7:00 h Aufstieg 1.069 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Allgäuer Königsalpenroute - Etappe 1: Füssen - Pfronten
© Gemeinde Pfronten
Die wunderbare Wanderung startet in der Altstadt von Füssen. Vorbei am Alatsee geht es zur Burgruine Falkenstein, der höhstgelegenen Burgruine Deutschlands, weiter nach Pfronten.
mehr dazuDistanz 17,3 km Dauer 6:00 h Aufstieg 858 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.