Der insgesamt 216 km lange Bodensee-Radweg zählt zurecht zu den beliebtesten Fernradwegen in Europa. Im Uhrzeigersinn geht es am idyllischen Bodenseeufer entlang durch die Kulturlandschaft der malerischen Vier-Länder-Region, das traumhafte Alpenvorland stets im Blick.
Tourist-Information Nonnenhorn
- Strecke17,91 km
- Dauer1:00 h
- Aufstieg76 Hm
- Abstieg83 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Wir starten unsere Teilstrecke der Bodensee-Umrundung in Nonnenhorn, dem schönen Luftkur- und Weinort. Die langjährige Winzertradition lebt in den „Rädlewirtschaften“ weiter, die noch immer traditionellen Hof- und Gutsausschank betreiben. Mit dem unter Denkmalschutz gesetzten Nonnenhorner Weintorkel findet sich hier eine der ältesten Weinpressen der Region. Wenig später erreichen wir den Luftkurort Wasserburg. Wahrzeichen des Ortes ist die malerische Halbinsel, auf der sich die Kirche St. Georg, das 1555 fertiggestellte Schloss Wasserburg und das Malhaus-Museum befinden. Anschließend gelangen wir nach Lindau, der großen Kreisstadt und dem Verwaltungssitz der Region. Das historische Zentrum bildet die Insel Lindau, deren Bild von den anmutigen Bauwerken, dem großen Hafen mit Leuchtturm und Bayerischem Löwen sowie der kolossalen Heidenmauer geprägt wird. Der weitere Streckenverlauf führt uns in die österreichische Gemeinde Lochau. Kurz darauf kommen wir in der Landeshauptstadt Bregenz an, die den wichtigsten österreichischen Bodenseehafen beherbergt. Bekannt ist die Stadt für die weltgrößte Freilichtseebühne, auf der jährlich die Bregenzer Festspiele stattfinden. Im weiteren Verlauf führt uns der Bodensee-Radweg entlang des Südufers in schweizerisches Staatsgebiet. Über Rorschach und Romanshorn fahren wir immer in Ufernähe, bis wir bei Kreuzlingen über die Brücke hinweg nach Konstanz gelangen und wieder deutschen Boden unter den Füßen haben. Hier haben wir mit der Fähre nach Meersburg die Möglichkeit, um 56 km abzukürzen. Ansonsten folgen wir im weiteren Verlauf der Beschilderung des Bodenseeradwegs über Überlingen, Meersburg und Friedrichshafen bis wir Kressbronn passieren. Wenn wir anschließend Nonnenhorn erreichen, haben wir die Bodenseeumrundung geschafft.
Anfahrt
Über die A96 und B12 nach Nonnenhorn.Parken
Parkmöglichkeiten in Bahnhofsnähe.Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach KressbronnÄhnliche Touren
- Radtour
Zusam-Radweg
© Kneippland Unterallgäu
Von der Quelle bis zur Mündung. Der Fernradweg verläuft auf rund 130 km von Kaufbeuren bis an den Zusammündung in Donauwörth.
mehr dazuDistanz 55,7 km Dauer 3:00 h Aufstieg 269 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Lechradweg - Barrierefreie Route von Roßhaupten nach Lechbruck
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Am reifen Lech durch das voralpine Hügelland.
mehr dazuDistanz 19,1 km Dauer 1:25 h Aufstieg 137 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Lechradweg - Etappe 4 von Lechbruck nach Weißenbach
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Von den Voralpen in die Berge hinein
mehr dazuDistanz 46,4 km Dauer 3:30 h Aufstieg 309 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Lechradweg - Barrierefreie Route von Höfen nach Vorderhornbach
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Am wilden Lech inmitten der Lechtaler und Allgäuer Alpen
mehr dazuDistanz 41,1 km Dauer 3:00 h Aufstieg 113 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Lechradweg - Etappe 3 von Landsberg nach Lechbruck (reifer Lech)
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Flößergeschichte, Hügelland und die Alpen im Blick
mehr dazuDistanz 57,5 km Dauer 4:20 h Aufstieg 404 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Lechradweg - Barrierefreie Route von Schongau über Hohenfurch nach Kinsau
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Am reifen Lech durch historische Orte mit Flößergeschichte.
mehr dazuDistanz 23,2 km Dauer 1:45 h Aufstieg 177 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Lechradweg - Barrierefreie Route von Roßhaupten über Lechbruck nach Burggen
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Am reifen Lech durch das voralpine Hügelland und in die Moränenlandschaft hinein.
mehr dazuDistanz 44,2 km Dauer 3:15 h Aufstieg 259 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radrunde Allgäu - Etappe 2 von Bad Wörishofen nach Bad Grönenbach
© Allgäu GmbH Leitprodukte
Wir befinden uns in den Landschaftsgeschichten auf den Glückswegen. Es ist die Heimat des Wasserdoktors Sebastian Kneipp, der mit Gießkanne und Schlauch vielen Kranken zur Gesundheit verhalf. Sein Glaube an die Kräfte der Natur und des Wassers prägte diese Erlebniswelt.
mehr dazuDistanz 75,8 km Dauer 5:15 h Aufstieg 510 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radrunde Allgäu - Etappe 3 von Bad Grönenbach nach Kißlegg
© Allgäu GmbH Leitprodukte
Zu den Heimatstätten sind die starken und schmucken Städte des Allgäus geworden, in den Naturschatzkammern befindet sich eine Urkraft, die der Gletscher hinterließ: das Moor.
mehr dazuDistanz 68,2 km Dauer 4:55 h Aufstieg 308 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Schlossparkradrunde im Allgäu - Abschnitt 2
© Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Die Schlossparkradrunde im Allgäu ist eine Qualitätsradroute mit ca. 221 km Länge.
Der zweite Abschnitt verläuft von Lechbruck am See nach Waal und man findet sich dabei auf den Spuren der Dampfrösser.
mehr dazuDistanz 51,3 km Dauer 3:35 h Aufstieg 400 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.