6 TK Terrainkurweg Weitnau - Burgruine Alttrauchburg

Sonneckgrat Nagelfluhkette Weitnauer Tal
©

Allgäuer Seenland

Die Burgruine Alttrauchburg und das Sonneck im Wald entdecken.

  • Strecke
    8,99 km
  • Dauer
    2:45 h
  • Aufstieg
    367 Hm
  • Abstieg
    367 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

 Der Weg führt von Weitnau über den Sonneck auf Forstweg zur Alttrauchburg. Zurück über schmale steile Waldpfade mit schönen Aussichten.

Wir starten unsere Wanderung im Kurgarten beim Widdumstüble und schauen uns den Trassenverlauf auf der Informationstafel an. Der Weg führt vom Widdumstüble entlang des Dorfweihers, Streuobwiesen hinunter zur Pfarrkirche, am Dorfbrunnen vorbei wandern wir zur Töpferei Platten, wo wir nach links in die Hoheneggstraße einbiegen und direkt gegenüber des Gasthofes „Goldener Adler“ dem Widdumweg und der Markierung Alttrauchburg folgen. Die Tour führt uns nun bergauf durch Wiesen bis zur Unterführung der B 12. Nach der Unterführung biegen wir nach links in den Wirtschaftsweg zu den Bergbauernhöfen ein und wandern der Beschilderung Alttrauchburg nach. Nach dem letzten Bergbauernhof führt uns der Wanderweg noch einige hundert Meter über Bergwiesen bis zum Wald, wo wir einen steilen Stieg vorfinden, dem wir bis zum Sonneckgrat (1.100 m) folgen. Nach links in den Gratweg einbiegend wandern wir diesen bis zum Abstieg zur Alttrauchburg nach, der uns über einen schmalen steilen Steig hinunter zu der mittelalterlichen Burgruine mit Gastronomie führt. Nach zünftiger Einkehr und Besichtigung der Ruine geht es vom Parkplatz bei der Burg in östlichen Richtung über den Fahrweg, nach 400 Meter halten wir uns nach rechts auf dem Fortweg Richtung Sonneckgrat-Weitnau, der uns stetig bergan zur Sonneckgrathütte (1.050 m) führt. Von hier haben wir einen schönen Blick über die Allgäuer Voralpen und im Hintergrund die Kette des Hochgrates. Auf gut ausgebautem Forstweg wandern wir hinunter nach Weitnau und erreichen am Engelsteig wieder die Unterführung der B12, nach der wir uns links haltend hinunter zum Engelhof und von dort die Hoheneggstraße überquerend über die ‚Kirchstraße‘, den ‚Widdumring‘ und die Straße ‚An der Stelze‘ zu unserem Ausgangspunkt zurückkehren.

 

Gesamtwegstrecke: 9 km

Anfahrt

Über die B12 von Kempten (östlicher Richtung) und Isny (westlicher Richtung) kommend, Ausfahrt Weitnau

Parken

Kostenlose Parkplätze im Ortsbereich und am Widdum (An der Stelze - Skilift)  Weitnau vorhanden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Buslinie 50 Kempten-Isny hier finden sie eine Fahrplanauskunft

Haltestelle "Weitnau"

Nähster Bahnhof: Kempten Hauptbahnhof

Feste Schuhe mit Profilsohle nicht vergessen!

6 TK Terrainkurweg Weitnau - Burgruine Alttrauchburg
©

Allgäuer Seenland

Standkonzert am Widdumstüble
©

Allgäuer Seenland

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Wanderrundweg 5: "Über Durrenberg, Halden, Deuchelried"

    ©

    Gästeamt - Tourist Information Wangen im Allgäu

    Diese abwechslungsreiche Wanderung führt uns direkt durch die herrliche Allgäuer Landschaft. Unterwegs bieten sich wunderschöne Aussichtspunkte mit Sicht über die Stadt Wangen bis in die Alpen.

    Distanz11,9 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg195 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Adlerhorst Variante 1

    ©

    Tannheimer Tal

    Eine herrliche Wanderung für Jung und Alt mit einem wunderschönen Ausblick.

     

    Distanz7,3 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg293 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Klosterherrenrunde

    ©

    Isny Marketing GmbH

    Abwechslungsreiche Wanderung auf der Adelegg auf historischen Pfaden und durch Tobel. Anspruchsvoller Auf- und Abstieg. Bequemer Höhenweg über Weiden und Wiesen.

    Distanz9,2 km
    Dauer2:46 h
    Aufstieg273 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Spurensuche im Moor. Das Taufach-Fetzach-Moos

    ©

    Isny Marketing GmbH

    Die Runde durch das Taufach-Fetzach-Moos ist aus aktuellem Anlass vorübergehend komplett gesperrt.

    Distanz4,6 km
    Dauer1:10 h
    Aufstieg26 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Rundwanderung über Falkenstein und Salober

    ©

    Allgäu GmbH

    Aussichts- und abwechslungsreiche Tageswanderung vorbei an der Burgruine Falkenstein, über den Zirmgrat zur Saloberalm und am Flusslauf der Vils entlang zurück.

    Distanz11,4 km
    Dauer4:05 h
    Aufstieg653 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Kapellenweg 2

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Die Tour führt uns vom Bahnhof Oberstaufen an den Marienkapellen Tronsberg und Kalzhofen vorbei. Über die Bartholomäuskapelle in Zell geht es anschließend wieder zurück nach Oberstaufen.

    Distanz11,5 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg150 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Thalkirchdorf - Salmaser Höhe

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Rundwanderung vom Ortsteil Thalkirchdorf über Salmas hinauf zum Gipfelkreuz der Salmaser Höhe mit lohnenswerter Aussicht. Über die Alpe Schneidberg kommt man zurück ins Tal.

    Distanz9,9 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg515 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    2-Tageswanderung: Hündle - Hochgrat - Thalkirchdorf - Hündle

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine aussichtsreiche 2-Tages-Rundtour, die über den höchsten Gipfel im Naturpark Nagelfluhkette, den Hochgrat sowie über den Höhenzug des Prodel führt. Übernachtet wird in der DAV-Hütte Staufner Haus. Für den Abstieg über die Brunnenau werden Trittsicherheit und...

    Distanz32,4 km
    Dauer12:55 h
    Aufstieg1.888 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    2-Tageswanderung: Rundwanderung über die westliche Nagelfluhkette

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Diese abwechslungs- und aussichsreiche 2-Tagestour führt nach dem Aufstieg zum Hochgrat über die westliche, Nagelfluhkette bis zur Falkenhütte und zurück zum Hochgrat. Der Pfad über den Grat ist alpin und erfordert Bergerfahrung.

    Distanz14,8 km
    Dauer7:00 h
    Aufstieg1.069 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Allgäuer Königsalpenroute - Etappe 1: Füssen - Pfronten

    ©

    Gemeinde Pfronten

    Die wunderbare Wanderung startet in der Altstadt von Füssen. Vorbei am Alatsee geht es zur Burgruine Falkenstein, der höhstgelegenen Burgruine Deutschlands, weiter nach Pfronten.

    Distanz17,3 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg858 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.