Die typischen Funkenküchle aus dem Allgäu werden mit etwas Puderzucker bestäubt vor dem Servieren.
©

Susanne Lang

Funkenküchle

Funkenküchle sind ein traditionelles Gebäck aus Hefeteig. Sie werden am Tag des Funkenfeuers gebacken, mit dem die Allgäuer den Winter verabschieden.

    • Zutaten
      • 1/8 l Milch
      • 500 g Mehl
      • 40 g Hefe
      • 80 g Zucker
      • 70 g Butter
      • 2 Eier
      • 1 Prise Salz
      • und ein wenig Zucker zum Bestreuen der fertigen Küchle

    Zubereitung

    Der Teig: Hefe in etwas lauwarmer Milch gehen lassen. Anschließend das mit Zucker vermischte Mehl dazugeben und 30 Minuten ruhen lassen. Butter, Eier und die übriggebliebene Milch sowie eine Prise Salz dazugeben. Alles gut miteinander verkneten, bis der Teig Blasen wirft. Eine Stunde gehen lassen. Danach in große, ovale Stücke schneiden und auf ein mit Mehl bestreutes Brett setzen. Erneut eine halbe Stunde ruhen lassen.

    Die Funkenküchle werden aus einem klassischen Hefeteig hergestellt, der dann in die typische Form gebracht wird.
    ©

    Susanne Lang

    Aus wenigen Zutaten wird der Teig für die Funkenküchle zubereitet. Danach muss der Teig ruhen.

    Dann werden die Küchle geformt: Man zieht den Teig unter ständigem Drehen von der Mitte her nach außen, sodass sich außen ein starker Rand bildet, das runde Innenfeld aber hauchdünn wird. Die Funkenküchle müssen sofort im schwimmenden Fett herausgebacken und noch heiß mit Zucker bestreut werden.

    Funkenküchle im Allgäu: ein fingerdicker Rand und hauchdünn in der Mitte - so werden Funkenküchle im Allgäu geformt.
    ©

    Susanne Lang

    Zum Schluss werden die Funkenküchle mit etwas Zucker bestäubt. Guten Appetit!

    Für dich ausgesucht

    Dazu passend

    Information
    Osterkorb mit gebackenem Osterlamm, bunten Eiern, Butter, Salz, Osterbrot und Schinken
    ©

    Allgäu GmbH

    Kulinarisches Brauchtum

    Märchen, Legenden, Bräuche: Brauchtum und Kulinarik sind im Allgäu fest miteinander verwoben. Auf historischen Festen in der Region trifft man daher auch immer auf...

    Mehr dazu
    Rezeptmit Video
    Nonnenfürzle sind frittierte Teigbällchen aus dem Allgäu und dem angrenzenden Schwaben
    ©

    TVABS, Jungle GmbH / Andi Mayr

    Nonnenfürzle

    Nonnenfürzle - auch Nonnenfürzchen genannt - sind kleine frittierte Teigbällchen, die noch warm in Zucker gewendet werden. Das süße Schmalzgebäck findet man so wohl nur...

    Zum Rezept
    Rezeptmit Video
    Das Memminger Zuckerbrot ist ein traditionsreiches, süßes Hefegebäck
    ©

    TVABS, Jungle GmbH / Andi Mayr

    Memminger Zuckerbrot

    Ein süßes Gebäck aus der Stadt der Freiheitsrechte

    mehr dazu