Funkenküchle
Funkenküchle sind ein traditionelles Gebäck aus Hefeteig. Sie werden am Tag des Funkenfeuers gebacken, mit dem die Allgäuer den Winter verabschieden.
Susanne Lang
Funkenküchle sind ein traditionelles Gebäck aus Hefeteig. Sie werden am Tag des Funkenfeuers gebacken, mit dem die Allgäuer den Winter verabschieden.
Zubereitung
Der Teig: Hefe in etwas lauwarmer Milch gehen lassen. Anschließend das mit Zucker vermischte Mehl dazugeben und 30 Minuten ruhen lassen. Butter, Eier und die übriggebliebene Milch sowie eine Prise Salz dazugeben. Alles gut miteinander verkneten, bis der Teig Blasen wirft. Eine Stunde gehen lassen. Danach in große, ovale Stücke schneiden und auf ein mit Mehl bestreutes Brett setzen. Erneut eine halbe Stunde ruhen lassen.
Susanne Lang
Aus wenigen Zutaten wird der Teig für die Funkenküchle zubereitet. Danach muss der Teig ruhen.
Dann werden die Küchle geformt: Man zieht den Teig unter ständigem Drehen von der Mitte her nach außen, sodass sich außen ein starker Rand bildet, das runde Innenfeld aber hauchdünn wird. Die Funkenküchle müssen sofort im schwimmenden Fett herausgebacken und noch heiß mit Zucker bestreut werden.
Susanne Lang
Zum Schluss werden die Funkenküchle mit etwas Zucker bestäubt. Guten Appetit!
Das Rezept wurde von der Region Alpsee-Grünten zur Verfügung gestellt.