Steine gestapelt aufeinander
©

Allgäu GmbH, Susanne Baade

Was uns wirklich glücklich macht – finde dein Glück im Allgäu

Ein großes Haus, ein tolles Auto und Geld. Das wünschen sich viele Menschen, werden sie gefragt, was glücklich macht. Doch die Glücksforschung liefert ganz andere Erkenntnisse. Dies haben wir aufgegriffen und zu einem attraktiven Programm weiter entwickelt. Acht Wege, wie du dein Glück findest.

    Studien zeigen, dass Glück von mehreren Dimensionen beeinflusst wird: soziale Beziehungen, Sinnhaftigkeit, Gesundheit, Bewegung und das Erleben von Natur spielen eine entscheidende Rolle. Wird Glück nicht nur als ein subjektives Gefühl betrachtet, sondern anhand messbarer Faktoren definiert, dann belegen die Studien sogar, dass das Glücksempfinden mehr ist als eine Frage der Veranlagung. Viel verblüffender: Wir können unser Glück ganz offenbar aktiv beeinflussen.

    Frau in einer Blumenwiese
    ©

    Allgäu GmbH, Susanne Baade

    Was macht glücklich? Die wichtigsten Erkenntnisse der Glücksforschung

    • Soziale Beziehungen: Gute soziale Beziehungen sind ein entscheidender Faktor für unser Glück. Das Gefühl von Verbundenheit und Zugehörigkeit macht uns zufrieden und sogar gesünder. Eine Langzeitstudie der renommierten Harvard Universität zeigt, dass Menschen, die sich sozial gut eingebunden fühlen, nicht nur glücklicher sind als andere. Sondern dass sie auch eine höhere Lebenserwartung haben. Gute Beziehungen, Gesprächsbereitschaft und die Offenheit für neue Kontakte gelten deshalb als Basis für ein glückliches Leben.
    • Bewusstes Verhalten: Wir können unser Glück zu 40 Prozent selbst steuern, indem wir unser Mindset ausrichten. Das heißt schlicht: positive Emotionen fördern, Dankbarkeit praktizieren und tägliche Ziele verfolgen. Wer sich jeden Abend fragt, was war das Highlight meines Tages, verändert über kurz oder lang den Blick auf das eigene Leben. Eine Grundvoraussetzung für das Glück ist also –es mag banal klingen – ein wenig optimistisch zu sein.
    • Einkommen: Unbestritten – Geld kann das Glücksempfinden steigern. Allerdings nur bis zu einem gewissen Grad. Eine Studie aus dem Jahr 2023 zeigt, dass Menschen mit einem guten Jahreseinkommen nicht glücklicher werden, wenn man ihnen mehr Geld anbietet. Einige Lottogewinner berichten sogar über ihr unerwartetes Unglück: über Neid und Missgunst unter Freunden, über falsche Berater und andere Betrüger, über Einsamkeit und die Flucht in den Alkohol. Der plötzliche Geldsegen als Beginn allen Unglücks. 
    • Äußere Umstände haben wenig Einfluss: Faktoren wie Reichtum, Erfolg und Unabhängigkeit haben also weniger Einfluss auf unser Glücksempfinden als vielfach angenommen. Entscheidend ist vielmehr, wie wir auf unterschiedliche Situationen reagieren. Da spielen Faktoren wie Resilienz, Gelassenheit, Selbstvertrauen und Zuversicht eine Rolle. Selbst das lässt sich lernen, indem man zuerst zur Seite tritt, den ständigen Strom an Informationen und Anforderungen aus einer gewissen Distanz betrachtet, bevor man den nächsten Schritt entscheidet. Denn oft finden wir das Glück genau dort, wo wir entschleunigen, durchatmen und bewusst im Moment leben.
    Nackte Füße auf Waldboden neben einer Wurzel
    ©

    Allgäu GmbH, Susanne Baade

    Frau auf einem Steg am Schwansee, Füße im Wasser
    ©

    Allgäu GmbH, Susanne Baade

    Das Allgäu als Glücksregion

     

    Das Allgäu hat erkannt, wie wichtig Glück und Wohlbefinden sind und ein einzigartiges Konzept entwickelt. Es weist den Gästen der Region acht Wege ins Glück auf. Wir laden dich ein, in eine Lebensweise einzutauchen, die nachweislich zum Wohlbefinden beiträgt. Die Region verbindet Natur, Tradition und Achtsamkeit – Elemente, die die Glücksforschung als essenziell für unser Wohlbefinden beschreibt.

    • 1. Pausen entdecken

      Sich bewusst Zeit nehmen, um zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken. Studien zeigen, dass dieses Innehalten nachhaltig unser Stresslevel senkt und das Wohlbefinden steigert. Das Allgäu lädt dazu ein, an stillen Plätzen Kraft zu tanken.

    • 2. Draußen sein

      Zeit in der Natur verbringen, ihre Schönheit bewusst erleben – solche Erfahrungen verbessern nachweislich die Stimmung. Ob auf einer Almwiese oder auf einem Berggipfel, das Allgäu bietet unzählige Gelegenheiten dafür.

    • 3. Genuss

      Gesunde Lebensmittel, regionale Spezialitäten, frisch zubereitete Speisen – eine gut gemachte, regionale Küche beeinflusst nicht nur die körperliche, sondern auch die mentale Gesundheit positiv. Kässpatzen, handgemachte Käse und deftige Brotzeiten sind Botschafter der Glückskultur des Allgäus.

    • 4. Naturheilkunde

      Auf die Kraft der Natur vertrauen: Die heilende Kraft der Kräuter kennen und für sich nutzen. Kneipp-Anwendungen, Heilkräuter oder Moorbäder sind in der Kultur des Allgäus tief verwurzelt und können das Wohlbefinden nachweislich steigern.

    • 5. Bewegung

      Aktiv bleiben, bzw. wieder werden und sich regelmäßig bewegen. Denn damit setzt man nachweislich Glückshormone frei. Wandern, Radfahren oder Yoga auf einer Alpwiese – das Allgäu bietet vielfältige Möglichkeiten, körperlich aktiv zu sein.

    • 6. „Mitanand“

      Soziale Kontakte pflegen, Zeit mit Freunden und Familie verbringen. Und die große Kraft der Gemeinschaft erleben – das gilt als wichtigster Glücksfaktor. Das Allgäu lebt von Gemeinschaft und authentischen Begegnungen.

    • 7. Resonanz

      Der Kontakt zu Tieren und das Erleben der Natur steigern das Wohlbefinden. Ob Kuhglocken auf der Alpe, ein Sonnenaufgang am See, eine wohltuende Massage in einem Spa – das Allgäu lässt uns Resonanz erfahren im Umgang mit Mensch, Tier und Natur.

    • 8. Achtsamkeit

      Statt Dauerdruck durch Calls und Termine in den Moment eintauchen. Bewusstes Erleben des Augenblicks fördert nachweislich das Glücksempfinden. Das Allgäu verfügt über eine Vielzahl an inspirierenden Orten, an dem du Achtsamkeit leben kannst.

    Frau liegt mit einem zufriedenen Lächeln auf einer Decke im Gras
    ©

    Allgäu GmbH, Susanne Baade

    Fazit

    Glück ist kein Zufall, sondern das Ergebnis verschiedener Faktoren, die wir aktiv beeinflussen können. Die Glücksforschung liefert uns wertvolle Erkenntnisse, wie ein erfülltes Leben aussieht. Das Allgäu bietet mit seinem Glücks-Programm einen idealen Rahmen, um diese Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen: 8 Wege ins Glück, die alle bei dir beginnen. Falls du dich fragst, wozu die Anstrengung? Der „Glücksatlas 2024“ weist darauf hin, dass die Lebenszufriedenheit der Deutschen zum ersten Mal seit Jahren wieder gestiegen ist. Soll heißen, mehr Freude an kleinen und großen Dingen, eine perspektivisch höhere Lebenserwartung. Es lohnt sich also, sich auf den Weg zu machen! Dein Glück ruft im Allgäu. Hörst du es?

    Du bist auf der Suche nach deinem Glück?

    Dann hier entlang!

    Frau sitzt mit ausgebreiteten Armen vor einem Wasserfall
    ©

    Allgäu GmbH, Angel Galán Medina

    Hier beginnt dein Weg ins Glück im Allgäu

    Viele Menschen sehnen sich nach einer Auszeit. Schon im Allgäu zu sein, lässt dich aufatmen. Mit unseren acht Wegen findest du dein Glück.

    mehr dazu
    Frau liegt entspannt und lächelnd auf einem Holzsteg am Naturpool
    ©

    Allgäu GmbH, Susanne Baade

    Diese Hotels machen dich glücklich – unsere Partner

    Du brauchst mehr als ein Bett – du willst einen Ort, der dich versteht, an dem du dich fallen lassen kannst. Unsere Hotels im Allgäu.

    Zu den Hotels
    Blick Imberger Horn
    ©

    Erika Spengler / ulligunde.com

    Dörfer und Orte, in denen dir das Glück lacht

    Hier erlebst du Momente, die lange nachwirken. Hier begegnest du Menschen, die das Allgäu ausmachen. Die Dörfer und Orte der Region faszinieren mit schönen Altstadtgassen...

    mehr dazu